AWO Produktionsschule "Stellwerkstatt"
Träger: AWO Kinder- und Jugendhilfe gemeinnützige GmbH
Damit du den Anschluss nicht verpasst
In der Produktionsschule "Stellwerkstatt" können sich Jugendliche im Alter von 15 bis 25 Jahren über einen Zeitraum zwischen sechs Monaten und zwei Jahren handwerkliche Fähigkeiten aneignen und in verschiedenen Berufsfeldern ausprobieren. Ziel ist es, die Teilnehmer zu ermutigen und zu unterstützen, sich eine Perspektive für ihr weiteres Leben zu erarbeiten. Die Produktionsschule bietet den Hauptschulabschluss und - im Unterschied zu anderen Produktionsschulen in Sachsen - auch den Realschulabschluss an. Damit erhöhen sich die Chancen auf einen Ausbildungs- oder einen Arbeitsplatz enorm.
Für die praktische Tätigkeit stehen den Teilnehmern drei Fachbereiche zur Auswahl. Anleitung und praktische Befähigung erfolgt durch qualifizierte Fachleute.
Produktionsbereich Service
- Vor- und Zubereitung des Mittagessens für alle Werkstattmitarbeiter
- Serviceleistungen im Bereich Tourismus
- Hauswirtschaftliche Dienstleistungen
- Umweltprojekte
Produktionsbereich Wolle
- Kennenlernen von Grundlagen der Wollverarbeitung und Schafhaltung
- Farblehre und Färberpflanzenkunde
- Aufbereitung heimischer Schafwolle
- Teilnahme an Workshops
- Filzen, Spinnen, Stricken, Häkeln, Weben, Nähen
Produktionsbereich Forst
- Waldarbeiten im Gebiet des Nationalparks Sächsische Schweiz
- Kennenlernen und Bestimmen von Baumarten und Schadensbildern
- Teilnahme an Qualifizierungsangeboten (Motorkettensägenkurs)
- Dienstleistungen im Forst
Neben der fachlichen Betreuung bieten erfahrene Sozialpädagogen den Jugendlichen Hilfestellungen zur Lösung individueller Probleme an. Dazu gehören Kompetenzfeststellung, Bewerbungstraining, Begleitung bei Behördengängen, Unterstützung bei Antragstellungen und beim Lernen. Die Produktionsschule strebt an, möglichst jeden Teilnehmer in eine berufliche Ausbildung oder Arbeit zu vermitteln. Bewerbungen für die Teilnahme an der Produktionsschule sind jederzeit möglich.
Die AWO Kinder- und Jugendhilfe gemeinnützige GmbH als Träger der "Stellwerkstatt" ist "Zugelassener Träger nach dem Recht der Arbeitsförderung".
![]() |
|
Gefördert wird zudem das Projekt „Spurensuche - Vom Bahnhof zur Produktionsschule“. Das Jugendprogramm „Spurensuche“ ist ein Programm der Sächsischen Jugendstiftung und wird finanziert durch Steuermittel auf der Grundlage des von den Abgeordneten des Sächsischen Landtags beschlossenen Haushaltes durch das Sächsische Staatsministerium für Soziales und Gesellschaftlichen Zusammenhalt.