AWO Sachsen Soziale Dienste gemeinnützige GmbH | Wir gestalten Zukunft.

AWO Begegnung und Beratung für Senioren und Angehörige

Träger: AWO Sachsen Soziale Dienste gemeinnützige GmbHUnsere Angebote

Bildung
Englisch, Französisch, Russisch, Spanisch, Name-Stadt-Land, Vorträge, Besuche von Museen, Stadtspaziergänge, Smartphone-Beratung

Kreativ
Kreatives Gestalten, Malen und Zeichnen

Sport und Gesundheit
Seniorengymnastik, Yoga, QiGong, Wandertage, Sturzprophylaxe, Rollatortraining

Geselligkeit
Singen und Musizieren, Gitarre, Akkordeon, Skat, Rommé, Doppelkopf, Schach, Spielenachmittage, Bingo

Beratung
Wir beraten Sie zum Übergang in den Ruhestand, Leistungen der Pflegeversicherung, zu Vorsorgeregelungen, Grundsicherung, Wohnformen im Alter, Schulden, Hilfen bei gesundheitlichen Problemen und sind für Sie da bei persönlichen Problemen und Sorgen.


Wir freuen uns auf Ihren Besuch.

Die Einrichtung wird von der Landeshauptstadt Dresden gefördert.

Beratung für Senioren und Angehörige

Sprechzeiten Beratung

Montag bis Freitag 09.00 – 12.00 Uhr und 13.00 – 15.30 Uhr
Montag, Mittwoch und Donnerstag sind nach vorheriger Terminvereinbarung auch Beratungen bis 17.30 Uhr möglich.

Terminvereinbarungen sind per Telefon oder E-Mail möglich.

Wir bieten Informationen, individuelle Beratung und Unterstützung zu folgenden Themen:

  • Hauswirtschaftshilfen
  • Seniorenbegleitdienst
  • Hausnotruf
  • Mahlzeitendienst
  • Leistungen der Pflegeversicherung
  • Hilfe bei der Antragstellung
  • Vermittlung Pflegedienst, Kurzzeitpflege oder Pflegeheimplatz
  • Begleitung bei der Begutachtung des Medizinischen Dienstes der Krankenkassen (MDK)
  • Wohnformen im Alter
  • Wohnraumanpassungen
  • Vorsorgevollmacht
  • Patientenverfügung
  • Betreuungsverfügung
  • Unterstützungsangebote bei demenzieller Erkrankung
  • Leistungen gemäß Schwerbehindertengesetz
  • Hilfe bei Beantragung eines Grades der Behinderung
  • Grundsicherung im Alter, Hilfe zur Pflege, Wohngeld, Dresden-Pass
  • Unterstützung bei sozialen, persönlichen und familiären Problemlagen
  • Unterstützung bei der Beantragung von materiellen Hilfen
  • Vermittlung zur Beratung für den Übergang in den Ruhestand

Im Beratungsgespräch suchen wir gemeinsam nach Möglichkeiten, die Sie in Ihrer Situation unterstützen können. Wir arbeiten mit anderen sozialen Einrichtungen zusammen und vermitteln bei Bedarf weitere Hilfen.

Unsere Beratung ist kostenfrei. Wir leisten keine Rechtsberatung.

Kontakt

AWO Begegnung und Beratung für Senioren und Angehörige
Hainsberger Straße 2
01159 Dresden
in GoogleMaps zeigen
Telefon 0351 4214710
Telefax 0351 4135495
mail19@awo-in-sachsen.de

Ihre Ansprechpartnerinnen

Corina Miedrich
Susann Martin
Jana Tempels

Öffnungszeiten

Montag bis Freitag 9.30 – 16.00 Uhr

Beratung

Montag bis Freitag 9.30 – 16.00 Uhr

Außerhalb dieser Zeiten sind Beratungstermine nach telefonischer Vereinbarung möglich. Beratung im Hausbesuch ist bei Bedarf ebenso möglich.

Unsere aktuellen Kurse, Veranstaltungen, Beratungsangebote und Ausflüge

Unser Monatsprogramm im April.

Unser Monatsprogramm im Mai.

News

  • Das Polizeiorchester lud zum Auftakt der jährlichen Seniorenkonzerte in den Plenarsaal des Rathauses ein und die Besucher strömten bereits am 1. Tag zahlreich herein. Das Berufsorchester der Polizei führte musikalisch, unterhaltsam und auch informativ fast 2h durch den Nachmittag. Neben großem Hörgenuss durch das großartige Können der 30 Musiker und Solisten informierte die Polizei über das wichtige Thema "Betrügerei und Enkeltricks".
    Am 5. und 6.2. finden weitere Konzerte im Rathaus statt, Beginn jeweils 14 Uhr, Eintritt kostenfrei.

  • Nach einigen Monate Pause startet seit Januar unser Spanischkurs wieder durch. Wöchentlich am Dienstag um 15 Uhr treffen sich Senioren, die Freude an der spanischen Sprache und ein paar Vorkenntnisse mitbringen.

  • Unsere Begegnungsstätte öffnete am Heiligabend nachmittags ihre Türen und 8 Seniorinnen und Senioren nutzen das Angebot, den Heiligabend nicht alleine zu Hause zu verbringen. Bei frisch gebackenem (noch ofenwarmen) Kuchen, Weihnachtsgeschichten und Anekdoten über Weihnachtsbräuche aus aller Welt verbrachten wir gemeinsame Stunden an einer weihnachtlich geschmückten Festtafel.

  • Unsere Begegnungsstätte öffnet in diesem Jahr zuletzt am Heiligabend. Gemeinsam verbringen wir den Nachmittag am 24.12. bei Kuchen, Kaffee und netten Gesprächen.
    Am 2.1.2025 öffnen unsere Türen dann wieder wie gewohnt mit vielen beliebten und regelmäßigen Angeboten.

  • Die AWO Begegnungsstätte lud am 19.12.2024 zur jährlichen Weihnachtsfeier für Senioren ein und die Plätze waren bereits vor Wochen schon alle vergeben. Das Interesse an einer weihnachtlichen Feier in Gemeinschaft ist groß unter den Senior*innen unserer Einrichtung. Um 12 Uhr öffneten sich unsere Türen und ein wunderbar weihnachtlich dekorierter Raum und Tannenbaum erwarteten unsere Besucher. Das Weihnachtsoratorium im Hintergrund begleitete die Weihnachtssuppe, die eine Seniorin für uns zubereitet hatte. Den offiziellen Dank in der Begrüßungsrede wollte sie gar nicht hören, sie mache es eben gerne. So ist es bei uns – man macht die Dinge gerne. Und so taten auch wir Mitarbeiter, was wir eben gerne tun. Die eine begleitete den Verdauungsspaziergang nach dem Mittagessen, die andere las Geschichten vor und die nächsten jonglierten 3 Waffelautomaten gleichzeitig. Ein Senior war heiß umschwärmt, was den schönen Produkten seines Bienenschwarms zuzurechnen ist, von denen er nicht nur viel zu berichten weiß sondern auch jedes Jahr fleißig in Heimarbeit Honig, Teelichter und Kosmetik herstellt. Musik und lustige Anekdoten über und um das Weihnachtsfest herum gaben das Duo Herr Lahmann und Herr Rönsch noch zum Abschluss zum Besten. Eine schöne Feier mit vielen schönen Momenten! Zufriedene Besucher*innen machten sich auf dem Heimweg und wir wünschen allen ein friedliches und geruhsames Weihnachtsfest.
    Dem AWO Kreisverband danken wie für seine finanzielle Unterstützung!

  • Die Schüler*innen des Gymnasiums Dresden-Cotta haben ihrem musischen Profil alle Ehre gemacht. Im Rahmen der Weihnachtskreativwochen haben sie Weihnachtskarten für Senior*innen gebastelt, gemalt und schön gestaltet. 100 Karten sind es geworden und diese bekamen wir geschenkt, um sie an wichtige Partner unserer Einrichtung und vor allem viele Senior*innen zu senden. Gerade für ältere Menschen ohne Familie und Angehörige ist das Weihnachtsfest oft schwer, wenn man es alleine verbringt. Schöne Grußkarten vermitteln aber zumindest, dass an sie gedacht wird und dass gute Wünsche für das neue Jahr auch für sie in Erfüllung gehen sollen.
    Wir schreiben nun fleißig Karten und verteilen alles noch rechtzeitig vor dem Heiligabend. Und damit der Heiligabend auch für alleinlebende ein Fest der Freude sein kann, öffnen wir am Heiligabend unsere Einrichtung und werden bei Kaffee und Keksen oder Stollen Weihnachtsgeschichten lesen und gemeinsam Zeit verbringen. Anmeldungen dafür sind noch möglich.
    Ein großer Dank an die Schüler*innen des Gymnasiums Dresden-Cotta!

  • 25.11.2024 | Adventswerkstatt

    Am Sonntag, dem 24.11. trafen sich Kleingärtnerinnen der nahe gelegenen Kleingartensparte zum gemeinsamen Adventsbasteln. Seit dem Sommer haben wir regelmäßige Kontakte mit der Sparte und dem Vorstand aufgebaut, um vor allem die Vielzahl älterer Kleingärtner über unsere Begegnungs- und Beratungsangebote zu informieren. Unsere Programme hängen dort monatlich in den Schaukästen und Senioren besuchen nun regelmäßig Angebote von uns.
    Gestern nun waren zum gemeinsamen Basteln verabredet. Bei Kaffee, selbstgebackenen Keksen und einem gemütlich knisternden Feuer im Ofen des Vereinsheimes wurde fleißig gewerkelt. Jeder brachte aus seinem Fundus zu Hause Materialien mit und so gab es mehr als genug Utensilien, um Adventskränze, Gestecke und anderes weihnachtliches zum Dekorieren oder Verschenken herzustellen. Ein wirklich gemütlicher und schöner Nachmittag!

  • Heute war unser weihnachtlicher Auftakt in diesem Jahr. Wir haben in den vergangenen Wochen kleine Geschenke und Kartons gesammelt, um wieder an der Aktion "Weihnachten im Schuhkarton" teilzunehmen. Es türmten sich bis gestern Tüten mit vielen kleinen Freuden und Kartons, dazu noch Geschenkpapier und Dekoartikel aller Art. Heute haben wir alles hübsch verpackt, verteilt und dekoriert. Am Ende gingen uns die Kartons aus, so dass wir noch eine 2. Einpackrunde starten werden, bevor wir am Freitag alle Schuhkartons zur Sammelstelle bringen.

  • 11.11.2024 | Hausmusik

    Nicht nur bei uns in der Begegnungsstätte ist es gemütlich und herbstlich geschmückt, auch bei Seniorinnen zu Hause wird Gemütlichkeit groß geschrieben. Da wir immer wieder Senior*innen im häuslichen Umfeld beraten und unterstützen, die aus verschiedenen Gründen nicht mobil sind bzw. nicht mobil genug sind, um bis in unsere Begegnungsstätte zu kommen, hatten wir die Idee, diese Seniorinnen bei sich zu Hause zueinander zu bringen. So fand am vergangenen Freitag erstmals die Aktion "Hausmusik" statt und wir brachten 3 Seniorinnen zueinander, die alle nur wenige Meter auseinander wohnen und von denen wir wussten, dass sie gerne singen. Eine Ehrenamtliche brachte ihre Gitarre und viele Liederblätter noch dazu, wir begleiteten zwei Seniorinnen auf dem kleinen Stück über die Straße und dann fand sich die kleine neue Gemeinschaft auf dem Sofa der Gastgeberin wieder und sang sich bei Kaffee und Keksen froh gelaunt durch den Nachmittag. Ende des Monats wollen sich alle wieder treffen und dann natürlich die ersten Weihnachtslieder anstimmen.

  • „Der Schönste“ sagte ein älterer Bürger, der schon sein ganzes Leben in Löbtau verbracht hat und gestern an dem von Frau Dr. Kaufmann und drei weiteren Mitarbeiter*innen der Stadt und Vertreter*innen des Gesundheitsamtes eingeweihten Rundgang „Bewegung im Stadtteil – Löbtau“ wie viele andere Löbtauer*innen teilnahm. Da große kulturelle Veranstaltungen sonst jedoch eher woanders stattfinden, kommen Leute, die in anderen Stadtbezirken wohnen, eher selten vorbei.
    Gestern war das anders, so nutzten 28 Bürger*innen, u.a. auch aus Niedersedlitz, Laubegast und Striesen kommend, die Möglichkeit, Löbtau von seiner schönsten Seite zu erleben. Dem tat auch eine Regenhusche, die bezeichnender Weise auf dem Weg zum Columbusgarten nach der im Volksmund benannten „Huschhalle“ einsetzte, keinen Abbruch.
    Wie im Vorwort der Broschüre angekündigt, war sie ein perfekter Begleiter und den Teilnehmenden wurde wohl einmal mehr bewusst, das gemeinsam unterwegs zu sein selbst bei Regenwetter Freude bereiten kann. So teilten sich Bürger*innen gestern dann nicht nur die Schirme, sondern auch Anekdoten mit und zuletzt die Erfahrung, das „man zusammen eben weniger allein ist“.
    Und wenn das alles noch in Bewegung an der frischen Luft stattfindet – ist eigentlich alles gesagt.
    Eine Besucherin unserer Begegnungsstätte, die den 2-stündigen Rundgang bis zum Schluss wider der eigenen Erwartung durchgehalten hatte und zu Recht stolz auf sich war, resümierte: „Da werde ich heute bestimmt gut schlafen und ich freue mich schon auf die nächste Veranstaltung“. In diesem Sinne versprachen die Veranstalterinnen, dass dieser Rundgang garantiert nicht der letzte in diesem Rahmen gewesen sei.

  • Am Donnerstag, 26. September 2024, laden Dr. Kristin Klaudia Kaufmann, Beigeordnete für Arbeit, Soziales, Gesundheit und Wohnen und das städtische Gesundheitsamt zu einem neu erarbeiteten Rundgang durch Dresden-Löbtau ein. Los geht es 15.30 Uhr an der barrierefreien ÖPNV-Haltestelle „Bonhoefferplatz“. Um Anmeldung wird bis zum 24. September 2024 per E-Mail an gesundestadt@dresden.de oder über Telefon 0351-4885353 gebeten.

    Die 3,5 Kilometer lange Tour durch Löbtau streift den über 14 Hektar großen Neuen Annenfriedhof, die Hoffnungskirche und viele denkmalgeschützte Häuser. Insgesamt sind es 12 Stationen. Der Spaziergang dauert ungefähr neunzig Minuten. Es gibt aber auch eine barrierearme verkürzte Variante, die unbefestigte Wege auf dem Friedhof weglässt. Sie ist vor allem bei nassem Wetter zu empfehlen.

    Zum Rundgang wird auch die neue Broschüre „Erleben Sie Löbtau“ vorgestellt. Sie gibt zu jeder Station kurze Erläuterungen und ist mittlerweile das 13. Heft der durch das Amt für Gesundheit und Prävention herausgegebenen Reihe „Bewegung im Stadtteil“. Es entstand in Zusammenarbeit mit dem AWO-Beratungs- und Begegnungszentrums Dresden-Cotta. Die Auflage beträgt 3000 Stück.

    „Die Broschüre wird Ihr perfekter Begleiter, wenn Sie sich mehr an frischer Luft bewegen oder Ihr Wissen über Löbtau auffrischen oder erweitern wollen“, wirbt Dr. Kristin Klaudia Kaufmann für das Heft. Zugleich empfiehlt sie, weitere Stadtteile Dresdens zu entdecken. „Bewegung im Stadtteil“-Broschüren sind bereits zu Blasewitz, Klotzsche, Loschwitz-Wachwitz, Luga, Pieschen, Plauen, Prohlis, Räcknitz/Zschertnitz, Übigau/Mickten, Weißer Hirsch und Wilsdruffer Vorstadt erschienen. Alle können über die E-Mail-Adresse gesundestadt@dresden.de bestellt oder unter www.dresden.de/bewegung-im-stadtteil heruntergeladen werden.

    Weitere Informationen:
    www.dresden.de/bewegung –im-stadtteil

  • Im Rahmen ihrer "Social Week" hat ein Team der Sächsischen Aufbaubank (SAB) seinen Teamtag bei unserer AWO Begegnung und Beratung für Senioren und Angehörige verbracht. Ihr Ziel: sich sozial zu engagieren und aktiv mit anzupacken.

    Mit viel Einsatz und Tatkraft unterstützte das Team uns bei der Renovierung unseres Flurs. Innerhalb kürzester Zeit erstrahlte der Bereich in frischem Glanz – inklusive gesponserter Farben und Materialien!

    Eine wirklich tolle Aktion, für die wir uns herzlich bedanken. Dieses Engagement hat allen ein Lächeln ins Gesicht gezaubert – vielen, vielen Dank.

  • Die Klientinnen und Klienten und Kolleginnen der AWO Begegnung und Beratung für Senioren und Angehörige in Löbtau und viele Anlieger störten schon länger die mausgrauen Stromkästchen vor dem Haus am Bonhoeffer-Platz.

    Deshalb wurde Kontakt zur SachsenEnergie aufgenommen auf einmal ging alles ganz fix: Malerin Brigitta Arnold war kürzlich den ganzen Tag über vor und neben unserem Haus zu Gange, um die zwei Stromkästen direkt an „unserem“ Haus endlich zu verschönern.

    Auftraggeber und damit auch Finanzier der Gestaltung ist SachsenEnergie selbst. Von Frau Arnold bekamen wir ganz schnell zwei Entwürfe zugesendet und waren sofort schockverliebt. Dann ging alles ganz fix, Frau Arnold malte den ganzen Tag bei brütender Hitze und zur Freude vieler Passanten.

    Wir freuen uns riesig und bedanken uns natürlich herzlich bei Frau Arnold, SachsenEnergie und Herrn Bachmann, der die Sache in die Hand genommen hat.

  • 12.08.2024 | Woche der Demenz

    In Dresden steht vom 14.9. bis 21.9. die Woche der Demenz an.

    Auch unsere AWO Seniorenbegegnungsstätten in Prohlis und Löbtau, sowie die Kontaktstelle GERDA sind mit dabei.

    Zum Beispiel am 19. September mit einer Gesprächsrunde für Angehörige von Demenzerkrankten“ in unserer Beratungsstelle in Löbtau auf der Hainsberger Straße 2 (Beginn 14:30 Uhr).

    Oder am 19. September mit einem Mal-Atelier in unserer Kontakt- und Beratungsstelle GERDA auf der Herzberger Straße 2-4 (Beginn: 10 Uhr).

    Eine Veranstaltungsübersicht für Sachsen finden Sie im online: https://www.landesinitiative-demenz.de/woche-der-demenz

  • 27.06.2024 | Ausflug zum Tanztee

    Nach einer Stunde im Auffrischen von Tanzschritten vergangene Woche fühlten wir uns ausreichend vorbereitet, um zum monatlichen Tanztee nach Naußlitz aufzubrechen. Bei strahlendem Sonnenschein sind wir heute zum Cafe Grießbach gestartet, haben das Tanzbein geschwungen, uns mit Eiskaffee abgekühlt und draußen auf der Sonnenterrasse viel miteinander geplaudert. Unsere kleine Ausflugsgruppe kannte sich vorher nur vom gelegentlichen Sehen in der Begegnungsstätte, aber durch den Ausflug wurden nun einige neue Bekanntschaften geschlossen und man erfuhr etwas mehr voneinander. Das Unwetter sahen wir noch heran ziehen, aber pünktlich mit einsetzendem Regen haben es alle Seniorinnen noch rechtzeitig nach Hause geschafft. Ein wirklich netter Ausflug und schöne Gelegenheit, miteinander etwas zu unternehmen. Und der Ausblick von der Sonnenterrasse - ein Traum in himmelblau.

  • Wir wussten bis heute nicht, dass bereits kurz nach der Jahrhundertwende Häuser in Fertigbauweise aus Holz und in Serie produziert wurden. Aber so war es tatsächlich. In Niesky wurden Holzhäuser in Serie vorproduziert und dann im heutigen Stadtteil Naußlitz als Grundstock der Holzhaussiedlung aufgestellt. Der Komfort war der Zeit entsprechend einfach, aber das Leben und Aufwachsen für die damalige Zeit wirklich wunderschön, berichtet uns Herr Johannes Paul - selbst Naußlitzer und als Kind in solch einem Holzhaus groß geworden, in dem er noch heute wohnt. Wasser kommt mittlerweile aus der Wand, der Komfort kam über die Jahre also doch noch dazu.
    Viele historische Fotos brachten bei unseren Besuchern die Erinnerungen zum Klingen. Dort war doch mal ein Konsum und kennen Sie noch die Fleischerei da an der Ecke, so ging es bei jedem nächstem Bild aus seinem Vortrag.
    Als Vorstand des "Siedlung Naußlitz e.V." wusste Herr Paul viele Details und Anekdoten zu berichten aus Naußlitz, dem ehemaligen Bauerndorf, dass bereits 1903 als Stadtteil von Dresden eingemeindet wurde.
    Ein wirklich interessanter und historisch wertvoller Bildervortrag mit vielen Geschichten aus der damaligen Zeit und dem Leben der Bewohner der Holzhaussiedlung war das.

  • Zum 100. Mal trafen sich Senior*innen mit Interesse an der russischen Sprache bei uns in der Begegnungsstätte. Vor 3 Jahren hat dieses Angebot bei uns gestartet und ist seit dem fester Bestandteil geworden. Jeden Freitag trifft sich eine Gruppe von Senior*innen mit einer Muttersprachlerin in unseren Räumen und frischt Sprachkenntnisse auf, übt an neuen Vokabeln und lernt miteinander. Die 100. Stunde finden wir würdig, um erwähnt zu werden. Und gleichzeitig laden wir alle Interessierten ein, zu dieser oder einer anderen fröhlichen Sprachgruppe dazu zu kommen. Ob mit Vorkenntnissen oder ohne spielt keine Rolle, jeder ist herzlich eingeladen, der Freude daran hat, eine andere Sprache zu lernen. Gleiches gilt für unsere Französisch-, Spanisch- und Englischgruppen.

  • Wir haben nicht viel Platz vor dem Haus unserer Begegnungsstätte, aber es braucht gar nicht immer so viel, um Bienen, Schmetterlingen und anderen Insekten auch in der Stadt eine kleine Oase zu bieten. Und in den Augen eines Marienkäfers ist unser kleiner AWO-Garten vor dem Haus bestimmt ein großes Stück Land. Es ist eben immer eine Frage der Perspektive - und der Wertschätzung von kleinen Dingen.

    "In den kleinsten Dingen zeigt die Natur die allergrößten Wunder." (Carl von Linné)

  • Bei bestem Sonntagswetter startete am 7.4. mittags der Kleinbus der Fan-Vereinigung an unserer Begegnungsstätte und brachte dank 5 Freikarten einige unserer regelmäßigen Besucher ins Stadion. Die Begeisterung war groß über diese Spende und damit die Möglichkeit, einmal live dabei zu sein, wenn Dynamo sowohl um Tore als auch um Punkte kämpft.

    Die vorab quittierten Wetten schlugen zwar leider etwas fehl, aber das tat der Freude über dieses Erlebnis keinen Abbruch. Abholung, Shuttleservice zum Platz und Rückfahrt waren prima organisiert von der Fan-Vereinigung. Alle Teilnehmer fühlten sich sicher und gut aufgehoben als auch herzlich willkommen. In den Räumen des Fan-Projektes gab es im Anschluss noch einen Kaffee und netten Plausch samt heiterer Auswertung des Spielgeschehens. Ein Besucher berichtete hinterher, dass er das erste Mal in seinem Leben im Stadion bei einem Spiel dabei gewesen war. Wir danken der Fan-Vereinigung für diesen Freudenmoment und drücken der Mannschaft alle Daumen für die nächsten Spiele.

  • Musikalisch und literarisch haben wir am 25.03.2024 den noch etwas frischen Temperaturen getrotzt. Bei Kaffee und Keksen haben Herr Rönsch und Herr Lahmann Gedichte und Verse vorgetragen und mit der Querflöte Frühlingslieder angestimmt. Mit ihrem Programm "Frühlingsträume" luden sie zum Mitsingen und Mitschwingen ein.

  • Mit strahlend weißen Tischdecken, rosaroten Servietten, einem spritzigen Begrüßungsgetränk, süßen Pralinchen und vielen kleinen Papierschmetterlingen warteten alle unsere Tische auf, um Seniorinnen zum diesjährigen Frauentag durch ein paar schöne gemeinsame Stunden zu begleiten. Farbenfroh ging es auch durchs Programm dank einer Farb- und Typberaterin, die uns allerhand erklärte über Farben und Muster. Das Erraten der Farbtypen und die spannende Frage, ob sich nun im eigenen Kleiderschrank überhaupt noch etwas Passendes zum Anziehen finden würde, löste rege und fröhliche Diskussionen an den Tischen aus. Großes Highlight für alle war das feine und selbst gemachte Büfett, das mittags eröffnet wurde. Hier gab es nichts, was keine kulinarische Liebhaberin fand. Vom Salat über viele leckere Aufstriche bis zum Deftigen war für jede Besucherin etwas dabei. Überrascht wurde die fröhliche Runde noch durch den Besuch des Vorsitzenden der Dresdner Arbeiterwohlfahrt Martin Chidiac, der für jede Seniorin eine Rose dabei hatte. Die Veranstaltung wurde durch den AWO Kreisverband Dresden gefördert.

Stellenangebote Unternehmensverbund


Alle 29 Stellenangebote

Online bewerben