AWO Sachsen Soziale Dienste gemeinnützige GmbH | Wir gestalten Zukunft.

  • Unser Hort
  • Kontakt
  • Öffnungszeiten
  • Dokumente

AWO Hort "Am Friedenspark"

Träger: AWO Kinder- und Jugendhilfe gemeinnützige GmbH

90 Plätze bis Fertigstellung Ostflügel der Grundschule

  • ab (vorraussichtlich) Schuljahr 2022/23 bis Fertigstellung Gesamtbaumaßnahme der Grundschule: 150 Plätze
  • ab Fertigstellung Gesamtbaumaßnahme der Grundschule: 224 Plätze

Unser Hort

Unser Hort befindet sich im Zentrum von Pirna in ruhiger Lage am Friedenspark.

Der Gebäudekomplex auf der Nicolaistraße 3, ehemals Schiller-Gymnasium, wird schrittweise saniert und als Grundschule und Hort „Am Friedenspark“ das Domizil für Schüler der 1. bis 4. Klassen sein.

Gegenwärtig besuchen unseren Hort circa 90 Kinder. Perspektivisch können wir 150 Plätze Hortbetreuung anbieten.

Unser Hort ist wie folgt strukturiert

  • blauer Raum: Kreativwerkstatt und Ruheraum/Bibliothek
  • grüner Raum: Früh- und Späthortzimmer / Bauraum
  • orangener Raum: Schlechtwetterzimmer in Doppelnutzung
  • lila Raum: Naturwerkstatt

Ob diese Struktur, die Themen und bereitgestellten Materialien den Interessen der Kinder entsprechen und welche Angebote wir verändern wollen, entwickeln wir unter Mitwirkung der Kinder.

Während der Bauphase nutzen wir zusätzlich zu dem uns in dieser Zeit eingeschränkt zur Verfügung stehenden Außenbereich an der Schule auch den gegenüberliegenden Spielplatz am Friedenspark.

Unser Profil

Unser Profil ist die offene Hortarbeit. Kinder brauchen die Freiheit, ihren Interessen nachgehen zu können. Dadurch lernen sie, sich selbst zu organisieren und Verantwortung für sich, ihre Interessen und ihre Aufgaben zu übernehmen.

Wenn die Kinder mit sich im Einklang sind, sind sie fähig und bereit, sich auf andere Kinder und Situationen einzustellen und adäquat mit ihnen in Beziehung zu treten. Für das vor ihnen liegende persönliche und gesellschaftliche Leben sehen wir darin einen wichtigen Baustein.

Jede Stammgruppe hat eine Erzieherin als feste Bezugsperson. Sie ist Ansprechpartnerin für Eltern und Schule.

Unsere Lernwerkstätten eröffnen den Kindern die Möglichkeit, ihre Zeit im Hort eigenverantwortlich zu bestimmen. Sie entscheiden, welche Räume sie aufsuchen, welche Spielangebote sie wahrnehmen, mit wem sie spielen und an welche erwachsenen Personen sie sich im Hort wenden.

Unsere pädagogische Arbeit

Wir bieten den Mädchen und Jungen in unserem Hort

Bewegungsmöglichkeiten
Dem kindlichen Bewegungsdrang nachzukommen ist ein elementarer Bestandteil unserer Hortarbeit. Ein Ausgleich zum Schul- und Lernalltag soll durch unterschiedliche Bewegungsangebote im Haus und im Freien gegeben sein.

Soziale Beziehungen
So können Freundschaften geknüpft, die Gemeinschaftsfähigkeit sowie Toleranz, Kommunikation, Hilfsbereitschaft als auch Einfühlungsvermögen gefördert werden.

Orientierung und Sicherheit
Durch einen strukturierten Tagesablauf, durch klare Regeln und Rituale erfahren die Kinder Verlässlichkeit und Halt.

Rückzugsmöglichkeiten
Dadurch haben Kinder die Möglichkeit, unbeobachtet zu spielen, sich zu erholen, Gespräche zu führen sowie ihrem Bedürfnis nach Ruhe und Rückzug nachzukommen.

Raum und Zeit
Durch geeignete Räumlichkeiten und eine vorbereitete Umgebung sollen die Kinder ausreichend Zeit zum freien Spiel haben und in unterschiedlichen Sozialformen agieren können.

Verlässliche Bezugspersonen
Für uns ist ein Klima der Wertschätzung und des Vertrauens wichtig, damit sich Kinder ernst genommen und akzeptiert fühlen.

Hausaufgaben
Die Kinder können im Hort ihre Hausaufgaben erledigen. Dafür steht ihnen ein ruhiger Raum zur Verfügung, der kein Gruppenraum ist. Sie werden dabei betreut. Wir geben ihnen einen zeitlichen Rahmen vor, der ihrem Entwicklungsstand entspricht.

Partizipation
Kinderrat - ein wichtiger Grundsatz unserer Arbeit ist, die Kinder ernst zu nehmen und sie an Entscheidungsprozessen mitwirken zu lassen.

Zusammenarbeit von Hort, Elternhaus und Schule

Wir als AWO Hort legen sehr großen Wert auf eine wertschätzende Kooperation mit dem Elternhaus und der Grundschule. Für die bestmögliche Förderung und Erziehung der Kinder, sind uns der regelmäßige Austausch und eine intensive Kooperation zwischen Hort, Eltern und Schule wichtig. Durch einen gemeinsamen Elternbeirat, gemeinsame Elterngespräche oder auch gemeinsame Elternabende und Feste koordinieren wir die Elternarbeit.

Besuchen Sie uns

Liebe Eltern, wenn Sie mehr über uns und unsere Arbeit wissen möchten, rufen Sie bitte an und vereinbaren Sie einen Termin. Dann haben wir genügend Zeit, Ihre Fragen zu beantworten und Ihnen unsere Einrichtung zu zeigen.

AWO Hort „Am Friedenspark“
Nicolaistraße 3
01796 Pirna
In GoogleMaps zeigen
Telefon 03501 5065120 | bei Ausflügen Mobil 0176 30016346
Telefax 03501 5856686
info13@awo-kiju.de

Ihre Ansprechpartnerin

Anne Simmank, Einrichtungsleiterin

Montag bis Freitag:
6.30 Uhr bis Unterrichtsbeginn sowie ab Unterrichtsschluss bis 17.00 Uhr

In den Ferien:
7.00 - 16.30 Uhr

Schließtage
05.05.2023 (pädagogischer Tag der Erzieher)
19.05.2023 (Tag nach Himmelfahrt)
23.06.2023 (pädagogischer Tag der Erzieher – Schule und Hort geschlossen)
30.10.2023
23.12.2023 – 01.01.2024 (Weihnachtsschließzeit)

An folgenden pädagogischen Tagen schließt der Hort bereits 15.00 Uhr:
Freitag, 10.02.2023
Freitag, 26.05.2023
Freitag, 08.09.2023
Freitag, 15.12.2023