15 Jahre Betriebsstätte Dippoldiswalde der AWO Pirnaer Werkstätten
Die Betriebsstätte Dippoldiswalde der AWO Pirnaer Werkstätten feiert ihr 15-jähriges Bestehen. Am Freitag, dem 25. August 2017, ab 14 Uhr, findet zum 15-Jährigen ein großes Sommerfest statt. Gäste sind zu diesem Fest mit Geselligkeit, anregenden Gesprächen und Tanz mit Livemusik herzlich willkommen.
In der AWO Betriebsstätte Dippoldiswalde arbeiten gegenwärtig 186 Menschen mit Behinderung. Die Betriebsstätte im Gewerbegebiet Reinholdshain gehört zu den AWO Pirnaer Werkstätten (WfbM), die Menschen mit einem körperlichen oder geistigen Handicap einen auf ihre individuellen Voraussetzungen zugeschnittenen Arbeitsplatz ermöglichen. Entweder in einer ihrer insgesamt drei Betriebsstätten, wo Industrie- und Dienstleistungsaufträge regionaler Unternehmen realisiert werden. Oder auf Außenarbeitsplätzen. Das sind Arbeitsplätze für Werkstattmitarbeiter außerhalb der Werkstatt - in Produktionsbetrieben, bei Dienstleistern oder in öffentlichen Einrichtungen.
Ingo Mangelsdorf, Leiter der AWO Pirnaer Werkstätten: „Vom Modell der Außenarbeitsplätze profitieren alle Beteiligten. Es befördert ein inklusives Gemeinwesen im Landkreis. Wir arbeiten daran, unsere Koopera-tionen weiter auszubauen.“ So arbeiten Werkstattmitarbeiter beispielsweise im Senioren- und Pflegeheim „Haus Waldblick“ in Seifersdorf und in der Torsysteme Göbel GmbH. „Viele Tätigkeiten werden von unseren Werkstattmitarbeitern zuverlässig ausgeführt. Wir arbeiten insgesamt für mehr als vierzig Unternehmen in der Region. Interessierte Arbeitgeber können sich gern mit uns in Verbindung setzen.“
Auf Außenarbeitsplätze bleiben die Mitarbeiter mit Behinderung Mitarbeiter der WfbM und sind über diese sozialversichert. Für den Auftraggeber fällt somit kein Arbeitgeberanteil für Kranken-, Pflege-, Arbeitslosen- und Rentenversicherung oder berufsgenossenschaftlicher Beitrag an. Die Arbeitsleistung vergütet der Auftraggeber, wobei er 50 Prozent auf seine Ausgleichsabgabe anrechnen kann. Außen-arbeitsplätze eröffnen den Klienten eine Vielfalt an Wahlmöglichkeiten. In vorgelagerten Praktika werden Erfahrungen durch Ausprobieren ermöglicht, was den Klienten ihre Fähigkeiten und Neigungen entdecken und entwickeln hilft. Die AWO Pirnaer Werkstätten stehen kontinuierlich in engem Kontakt zu den Auftraggebern und ihren auf Außenarbeitsplätzen beschäftigten Werkstattmitarbeitern.
Im Modell Außenarbeitsplätze sehen die AWO Pirnaer Werkstätten eine gelungene Umsetzung für die als Inklusion bezeichnete gleichberechtigte Teilhabe von Menschen mit und ohne Behinderung am gesellschaftlichen Leben. Werkstattmitarbeiter erleben auf Außenarbeitsplätzen die Einbindung in Arbeitsteams, sie erfahren die Bestätigung ihrer Fähigkeiten und Stärkung des Selbstvertrauens.
Kontakt
Ingo Mangelsdorf, Leiter der AWO Pirnaer Werkstätten
Tel. 03501 7972-16, Mobil 0173 5850919
ingo.mangelsdorf@awo-sonnenstein.de
Stellenangebote Unternehmensverbund
- Ergotherapeut*in oder Physiotherapeut*in
Für unser AWO Pflegewohnheim Rödern in Ebersbach
Download Stellenangebot - Fachkraft im Gruppendienst (m/w/d)
Für unser Wohnheim für behinderte Menschen in Pirna und das zugehörige ambulant betreute Wohnen
Download Stellenangebot - Sozialpädagog*in
Für die Migrationsberatung für erwachsene Zuwanderer in Pirna
Download Stellenangebot