AWO Sachsen Soziale Dienste gemeinnützige GmbH | Wir gestalten Zukunft.

AWO Jobladen

Träger: AWO Kinder- und Jugendhilfe gemeinnützige GmbH

Du hast Fragen zu Schule, Ausbildung oder Arbeit? Du brauchst jemanden, der dir zuhört?

Wir unterstützen dich.

Wir bieten Beratung und Begleitung für Jugendliche und junge Erwachsene im Alter von 14 bis 26 Jahren an.

Unser Angebot ist kostenfrei.

Die Beratung erfolgt auf Wunsch anonym.

Unser Angebot

  • Unterstützung bei der Suche nach Praktikum, Ausbildung oder Arbeit
  • Berufsorientierung und Lebenswegplanung
  • Beratung zum Nachholen von Schulabschlüssen
  • Beratung zu Möglichkeiten der Überbrückung
  • Unterstützung beim Erstellen der Bewerbung
  • Vorbereitung auf Vorstellungsgespräche
  • Hilfe bei Anträgen
  • Begleitung zu Behörden
  • Vermittlung und Begleitung zu anderen Unterstützungsangeboten

Wir sind in persönlichen Gesprächen für dich da. Auf welchem Weg, entscheidest du:

  • vor Ort im Jobladen
  • per Telefon
  • per E-Mail
  • Online

Der "Jobladen" wird gefördert durch die Landeshauptstadt Dresden.

Kontakt

AWO Jobladen
Bürgerstraße 68
01127 Dresden
in GoogleMaps zeigen
Telefon 0351 4278920
Mobil 0173 1409198
Telefax 0351 4278498
info33@awo-kiju.de

Instagram: @awo.jobladen
Facebook: AWO.Jobladen

Team

Elena Krügel, Projektleiterin (Pronomen: sie/ihr)
Jobladen Mitarbeiterin Elena

Kristin Sauer, Beratung (Pronomen: sie/ihr)
Jobladen Mitarbeiterin Kristin

Christina Piche, Beratung (Pronomen: sie/ihr)
Jobladen Mitarbeiterin Christina

Jonas Bürkner, Psychologische Interessens- und Eignungsfeststellung (Pronomen: er/ihm)

Kontaktformular

Schick uns gerne eine kurze Nachricht mit diesem Kontaktformular. Teile uns gerne deine bevorzugte Anrede mit:

Öffnungszeit

Offene Sprechzeit

Dienstag 9 - 12 Uhr
Donnerstag 14 – 18 Uhr

Persönliche Beratung
nach Terminvereinbarung

„Next Level: Dein Plan nach der Schule.“ – Ein Workshop zur beruflichen Orientierung.

Inhalte des Workshops

Der Workshop bietet den Teilnehmenden die Möglichkeit, sich intensiv mit ihren beruflichen Perspektiven auseinanderzusetzen. Inhalte sind:

  • Informationen zu verschiedenen Bildungs- und Berufswegen sowie Überbrückungsmöglichkeiten nach der Schule
  • Methoden zur Ermittlung persönlicher Interessen, Stärken und Werte sowie Selbst- und Fremdeinschätzung
  • Austausch mit anderen Teilnehmenden zur Reflexion eigener Ideen
  • Entwicklung individueller Zielsetzungen und erster konkreter Schritte für die berufliche Zukunft

Methoden

  • Interaktive Gruppenübungen
  • Reflexions- und Arbeitsphasen
  • Kurzer Impulsvortrag

Ziel des Workshops ist es, dass die Teilnehmenden mit neuen Ideen oder konkreten Plänen für ihren nächsten Schritt aus der Veranstaltung gehen. Die Teilnehmenden sollen dabei unterstützt werden, ihre Interessen, Stärken und Werte zu erkunden, um erste konkrete Schritte für ihren beruflichen Weg zu entwickeln.

Zielgruppe

Der Workshop richtet sich an Schüler*innen vor ihrem Schulabschluss sowie junge Erwachsene, die sich in der Phase der beruflichen Orientierung befinden.

Kursstruktur

  • Dauer: 4,5 Stunden
  • Format: Präsenzkurs
  • Teilnehmendenzahl: max. 12 Personen
  • Kosten: kostenpflichtiges Angebot

Wir bieten auch andere Inhalte an, z.B. Tipps und Tricks zur Bewerbung, Übung von Vorstellungsgesprächen oder Entscheidungen treffen. Sprechen Sie uns gern dazu an, wir erstellen ein individuelles Angebot für Sie.

Logistik

Der Workshop kann entweder in ihren Räumlichkeiten oder in der Beratungsstelle stattfinden. Die technische Ausstattung umfasst einen Präsentationsmonitor oder Beamer mit Leinwand. Zudem sollten PC-Arbeitsplätze in ausreichender Anzahl (mindestens entsprechend der Teilnehmendenzahl) zur Verfügung stehen, um digitale Methoden zur beruflichen Orientierung nutzen zu können.

Durchführende

Das Angebot wird von Diplom-Sozialpädagoginnen bzw. Diplom-Pädagoginnen mit mehrjähriger Beratungserfahrung durchgeführt. Die Fachkräfte verfügen über fundierte Kenntnisse in der arbeitsweltbezogenen Jugendsozialarbeit, insbesondere in der Beratung, sowie über erprobte Methoden zur beruflichen Orientierung junger Menschen.


„Next Level: Wie kann ich mein Kind bei der beruflichen Orientierung unterstützen?“ – Eine Veranstaltung für Eltern und Interessierte

Inhalte der Veranstaltung

Die Veranstaltung informiert Eltern und Interessierte über verschiedene Bildungs- und Berufswege sowie Überbrückungsmöglichkeiten nach der Schule und bietet Raum für Austausch darüber, wie sie ihre Kinder bestmöglich unterstützen können. Dabei werden folgende Themen behandelt:

  • Überblick über mögliche Bildungs- und Berufswege sowie Überbrückungsmöglichkeiten nach der Schule
  • Sensibilisierung für die Situation der Kinder und Herausforderungen in der Berufsorientierung
  • Reflexion der unterschiedlichen Rollen von Eltern und Kindern im Orientierungs- und Bewerbungsprozess
  • Möglichkeiten der Unterstützung durch Eltern
  • Vorstellung des anschließenden Workshops für die Jugendlichen

Methoden

  • Kurzpräsentation mit Informationen zu den Möglichkeiten
  • Offene Fragerunde und Austausch mit anderen Eltern
  • Impulse zur Reflexion der eigenen Rolle im Unterstützungsprozess

Ziel der Veranstaltung ist es, Eltern und Interessierten Sicherheit im Umgang mit der Berufsorientierung ihrer Kinder zu geben und Impulse für eine unterstützende Begleitung zu vermitteln.

Zielgruppe

Eltern von Schüler:innen und Interessierte, die Unterstützung bei der beruflichen Orientierung ihrer Kinder leisten möchten und sich über mögliche Bildungs- und Berufswege sowie Überbrückungsmöglichkeiten informieren wollen.

Kursstruktur

  • Dauer: 2 Stunden
  • Format: Präsenz- oder Onlineveranstaltung
  • Teilnehmendenzahl:
    • Präsenz: abhängig von der Raumgröße
    • Online: unbegrenzte Teilnehmendenzahl
  • Kosten: kostenpflichtiges Angebot

Durchführende

Das Angebot wird von Diplom-Sozialpädagoginnen und Diplom-Pädagoginnen mit mehrjähriger Beratungserfahrung durchgeführt. Die Fachkräfte verfügen über umfassende Kenntnisse in der arbeitsweltbezogenen Jugendsozialarbeit, insbesondere in der Beratung und unterstützen Eltern in der Rolle als Begleiter:innen ihrer Kinder in der beruflichen Orientierung.

News

  • In den Herbstferien kamen mehrere Schüler*innen aus Dresden zu unserer Veranstaltung Next Level. Trotz ganz unterschiedlicher persönlicher Voraussetzungen hatten alle dasselbe Ziel: herauszufinden, welche Stärken sie haben und welche Berufsfelder für sie in Frage kommen. Geduldig und respektvoll arbeiteten alle zusammen. Sie konnten neue Perspektiven entwickeln und einen nächsten Schritt in der beruflichen Orientierung gehen.

  • Wir laden am 17. Oktober 2024 von 13 bis 16 Uhr zu einem Workshop für Jugendliche ein. Der Workshop trägt den Titel „Next Level: Dein Plan nach der Schule“ und richtet sich an alle, die sich mit ihrer beruflichen Zukunft auseinandersetzen wollen.

    Für viele Jugendliche und ihre Eltern beginnt mit dem letzten Schuljahr eine spannende, aber auch herausfordernde Zeit. Es gilt, Informationen zu sammeln, Entscheidungen zu treffen und Pläne für die Zukunft zu entwickeln. Der Workshop bietet die Möglichkeit, sich in kleiner Runde intensiv mit Ideen für die Zeit nach der Schule zu beschäftigen. Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer werden über verschiedene Optionen informiert und lernen Methoden kennen, um ihre eigenen Stärken und Interessen zu erkunden.

    Der Austausch mit anderen Jugendlichen steht ebenfalls im Fokus, um gemeinsam konkrete nächste Schritte zu planen. Der Workshop findet im AWO Jobladen statt.

    Interessierte Jugendliche werden gebeten, sich bis zum 15. Oktober 2024 verbindlich anzumelden. Wer einen Gebärdendolmetscher benötigt, sollte sich bis zum 9. Oktober 2024 melden.

    Anmeldungen sind telefonisch unter 0351 4278920 oder per E-Mail an info33@awo-kiju.de möglich.

    Der „AWO Jobladen“ bietet kostenlose Beratung für Jugendliche und junge Erwachsene im Alter von 14 bis 26 Jahren. Er begleitet den Übergang von der Schule in den Beruf und unterstützt in Veränderungsprozessen. Offene Sprechzeiten sind dienstags von 9 bis 12 Uhr und donnerstags von 14 bis 18 Uhr. Individuelle Beratungstermine können nach Absprache vereinbart werden.

Stellenangebote Unternehmensverbund

  • Fachkraft im Gruppendienst (m/w/d)

    Für unser Wohnheim für behinderte Menschen in Pirna und das zugehörige ambulant betreute Wohnen

    Download Stellenangebot
  • Teamkoordinator*in Hausmeister

    Für unseren Inklusionsbetrieb Soziale Arbeitsprojekte SONNENSTEIN gGmbH

    Download Stellenangebot
  • Sozialpädagog*in

    Für die Migrationsberatung für erwachsene Zuwanderer in Pirna

    Download Stellenangebot

Alle 35 Stellenangebote

Online bewerben

Downloads | Aktuell