„Next Level: Dein Plan nach der Schule.“ – Ein Workshop zur beruflichen Orientierung.
Inhalte des Workshops
Der Workshop bietet den Teilnehmenden die Möglichkeit, sich intensiv mit ihren beruflichen Perspektiven auseinanderzusetzen. Inhalte sind:
- Informationen zu verschiedenen Bildungs- und Berufswegen sowie Überbrückungsmöglichkeiten nach der Schule
- Methoden zur Ermittlung persönlicher Interessen, Stärken und Werte sowie Selbst- und Fremdeinschätzung
- Austausch mit anderen Teilnehmenden zur Reflexion eigener Ideen
- Entwicklung individueller Zielsetzungen und erster konkreter Schritte für die berufliche Zukunft
Methoden
- Interaktive Gruppenübungen
- Reflexions- und Arbeitsphasen
- Kurzer Impulsvortrag
Ziel des Workshops ist es, dass die Teilnehmenden mit neuen Ideen oder konkreten Plänen für ihren nächsten Schritt aus der Veranstaltung gehen. Die Teilnehmenden sollen dabei unterstützt werden, ihre Interessen, Stärken und Werte zu erkunden, um erste konkrete Schritte für ihren beruflichen Weg zu entwickeln.
Zielgruppe
Der Workshop richtet sich an Schüler*innen vor ihrem Schulabschluss sowie junge Erwachsene, die sich in der Phase der beruflichen Orientierung befinden.
Kursstruktur
- Dauer: 4,5 Stunden
- Format: Präsenzkurs
- Teilnehmendenzahl: max. 12 Personen
- Kosten: kostenpflichtiges Angebot
Wir bieten auch andere Inhalte an, z.B. Tipps und Tricks zur Bewerbung, Übung von Vorstellungsgesprächen oder Entscheidungen treffen. Sprechen Sie uns gern dazu an, wir erstellen ein individuelles Angebot für Sie.
Logistik
Der Workshop kann entweder in ihren Räumlichkeiten oder in der Beratungsstelle stattfinden. Die technische Ausstattung umfasst einen Präsentationsmonitor oder Beamer mit Leinwand. Zudem sollten PC-Arbeitsplätze in ausreichender Anzahl (mindestens entsprechend der Teilnehmendenzahl) zur Verfügung stehen, um digitale Methoden zur beruflichen Orientierung nutzen zu können.
Durchführende
Das Angebot wird von Diplom-Sozialpädagoginnen bzw. Diplom-Pädagoginnen mit mehrjähriger Beratungserfahrung durchgeführt. Die Fachkräfte verfügen über fundierte Kenntnisse in der arbeitsweltbezogenen Jugendsozialarbeit, insbesondere in der Beratung, sowie über erprobte Methoden zur beruflichen Orientierung junger Menschen.
„Next Level: Wie kann ich mein Kind bei der beruflichen Orientierung unterstützen?“ – Eine Veranstaltung für Eltern und Interessierte
Inhalte der Veranstaltung
Die Veranstaltung informiert Eltern und Interessierte über verschiedene Bildungs- und Berufswege sowie Überbrückungsmöglichkeiten nach der Schule und bietet Raum für Austausch darüber, wie sie ihre Kinder bestmöglich unterstützen können. Dabei werden folgende Themen behandelt:
- Überblick über mögliche Bildungs- und Berufswege sowie Überbrückungsmöglichkeiten nach der Schule
- Sensibilisierung für die Situation der Kinder und Herausforderungen in der Berufsorientierung
- Reflexion der unterschiedlichen Rollen von Eltern und Kindern im Orientierungs- und Bewerbungsprozess
- Möglichkeiten der Unterstützung durch Eltern
- Vorstellung des anschließenden Workshops für die Jugendlichen
Methoden
- Kurzpräsentation mit Informationen zu den Möglichkeiten
- Offene Fragerunde und Austausch mit anderen Eltern
- Impulse zur Reflexion der eigenen Rolle im Unterstützungsprozess
Ziel der Veranstaltung ist es, Eltern und Interessierten Sicherheit im Umgang mit der Berufsorientierung ihrer Kinder zu geben und Impulse für eine unterstützende Begleitung zu vermitteln.
Zielgruppe
Eltern von Schüler:innen und Interessierte, die Unterstützung bei der beruflichen Orientierung ihrer Kinder leisten möchten und sich über mögliche Bildungs- und Berufswege sowie Überbrückungsmöglichkeiten informieren wollen.
Kursstruktur
- Dauer: 2 Stunden
- Format: Präsenz- oder Onlineveranstaltung
- Teilnehmendenzahl:
- Präsenz: abhängig von der Raumgröße
- Online: unbegrenzte Teilnehmendenzahl
- Kosten: kostenpflichtiges Angebot
Durchführende
Das Angebot wird von Diplom-Sozialpädagoginnen und Diplom-Pädagoginnen mit mehrjähriger Beratungserfahrung durchgeführt. Die Fachkräfte verfügen über umfassende Kenntnisse in der arbeitsweltbezogenen Jugendsozialarbeit, insbesondere in der Beratung und unterstützen Eltern in der Rolle als Begleiter:innen ihrer Kinder in der beruflichen Orientierung.