AWO Sachsen Soziale Dienste gemeinnützige GmbH | Wir gestalten Zukunft.

ZAB Zentrum für Arbeit und Bildung

Anerkannte Werkstatt für behinderte Menschen (WfbM)

Das ZAB Zentrum für Arbeit und Bildung bietet 550 Menschen Arbeit, Berufsbildung und Tagesstruktur.

Betriebsstätten gibt es in Pirna, Dippoldiswalde und Heidenau.

Über 30 Prozent der Klient*innen des Arbeitsbereiches arbeiten auf Außenarbeitsplätzen.

Kooperationen bestehen mit über 60 Partnerunternehmen.

ZAB Zentrum für Arbeit und Bildung
Anerkannte Werkstatt für behinderte Menschen
Schlosspark 9-12
01796 Pirna
in GoogleMaps zeigen
Telefon 03501 7972-0
Telefax 03501 7972-10
zab@awo-sonnenstein.de

Ihre Ansprechpersonen

Jana Kerber, Empfang
Ingo Mangelsdorf, Leiter ZAB

Träger: AWO SONNENSTEIN gemeinnützige GmbH

▶️ Teilhabe am Arbeitsleben

Werkstätten ermöglichen Menschen mit Behinderung eine zu ihrer Person gut passende Teilhabe am Arbeitsleben.

Aber ihre Leistungen sind noch weit vielfältiger: berufliche Bildung, Persönlichkeitsentwicklung, Erhalt und idealerweise Ausbau der persönlichen Fähigkeiten.

Werkstätten sind in zahlreichen Bereichen wirtschaftlich tätig, arbeiten aber nicht gewinnorientiert.

Ihre erwirtschafteten Erträge müssen sie zu mindestens 70 Prozent an ihre Klienten als Entgelte ausschütten. Mit dem Rest müssen die produktionsbedingten Kosten gedeckt werden.

▶️ Anspruch auf einen Platz im ZAB Zentrum für Arbeit und Bildung

Menschen mit einer momentanen oder dauerhaften vollen Erwerbsminderung haben einen rechtlichen Anspruch auf Aufnahme in eine Werkstatt für behinderte Menschen (WfbM).

Gern können Sie ein Praktikum vereinbaren, um zu erfahren, ob Sie bei uns gute Bedingungen für Ihre beruflichen Vorstellungen vorfinden.

Ihre Ansprechpersonen
Thomas Bilz, Leiter Beratungs- und Unterstützungsteam Betriebsstätte Pirna;
03501 79 72 0
Christiane Faust, Leiterin Beratungs- und Unterstützungsteam Betriebsstätte Dippoldiswalde;
03504 62 56 0
Kathleen Fischer, Leiterin Berufsbildungsbereich Betriebsstätte Heidenau
03529 5 29 28 0

zuständige Behörden
Die Reha-Teams in den Arbeitsagenturen klären in der Regel, ob die Voraussetzungen für die Aufnahme in eine Anerkannte Werkstatt (WfbM) gegeben sind.

Bestand vor dem Aufnahmewunsch schon ein Arbeitsverhältnis auf dem allgemeinen Arbeitsmarkt oder bezieht der anspruchsberechtigte Mensch eine Rente, ist für die Aufnahme in die WfbM in der Regel ein Rentenversicherungsträger zuständig.

Für die ersten zwei Jahre und drei Monate übernimmt die Arbeitsagentur bzw. der Rentenversicherungsträger die Kosten für die Bildungsangebote im Berufsbildungsbereich der WfbM.
Dem anspruchsberechtigten Klienten wird ein Ausbildungs- oder Übergangsgeld gezahlt.

Nach dem Abschluss des Berufsbildungsbereiches ist eine Inanspruchnahme der Arbeitsangebote des ZAB Zentrums für Arbeit und Bildung, aber auch andere Angebote zur Beruflichen Teilhabe möglich. In der Regel geht dabei die Zuständigkeit an den Kommunalen Sozialverband Sachsen (KSV) über.

Werkstattvertrag und Sozialversicherung
Die Klienten sind krankenversichert und erwerben Ansprüche auf Erwerbunfähigkeitsrente, Altersrente und Pflegeversicherung.

Ein Werkstattvertrag regelt Rechte und Pflichten.

Rechte und Pflichten
Die Klienten haben alle Arbeitnehmer- Schutzrechte, aber nicht deren Pflichten.
Sie haben keine Leistungsverpflichtung und verfügen über einen Anspruch auf Urlaub, Mutterschutz oder das Recht auf Teilzeit.

Sie stehen in einem arbeitnehmerähnlichen Rechtsverhältnis.

Der Leistungsdruck in einer Werkstatt ist im Vergleich zu anderen Arbeitsverhältnissen deutlich geringer. In einer Anerkannten Werkstatt steht nicht nur die Leistung im Vordergrund.

Verdienst
Die im Arbeitsbereich beschäftigten Klienten erhalten ein gesetzlich geregeltes Arbeitsentgelt.

Verfügen die anspruchsberechtigten Klienten neben dem Arbeitsentgelt über kein weiteres Einkommen, erhalten sie staatliche Hilfe zum Lebensunterhalt, zum Beispiel Wohngeld, Pflegedienstleistungen oder Grundsicherung.

Zusätzlich zu diesem Entgelt haben die Klienten Anspruch auf umfangreiche Betreuungs-, Bildungs-, Förderungs- und Therapieleistungen.

Fahrdienst
Für Klienten, die ihren Arbeitsweg nicht mit dem öffentlichen Personennahverkehr bewältigen können, wird ein Fahrdienst organisiert und durch den Kostenträger finanziert.

Nutzen Klienten den öffentlichen Personennahverkehr für ihren Arbeitsweg, wird dies durch den zuständigen Kostenträger finanziert.

▶️ Berufliche Bildung

Die Bildungsangebote orientieren sich an den Ausbildungsrahmenplänen anerkannter Berufsausbildungen.

Die gewählte Qualifizierungsrichtung wird über zwei Jahre durchlaufen. Die Teilnehmer sollen frühzeitig Alternativen zur Werkstatt kennen lernen.

duale Qualifikation
Bei der dualen Qualifikation werden die Teilnehmer so schnell wie möglich in betriebliche Praktikaplätze integriert.
Praktische Kenntnisse werden vorrangig im Betrieb erworben.
An ein bis zwei Tagen pro Woche werden Berufsschultage im Berufsbildungsbereich des Zentrums für Arbeit und Bildung (Z.A.B.) durchgeführt.

Qualifizierungsbausteine
Teilnehmern, die für die duale Qualifikation nicht oder noch nicht infrage kommen, werden folgende Qualifizierungsrichtungen angeboten:

Holzmechaniker/Holzmechanikerin
Restaurantfachmann/ -frau
für den Bereich für Menschen mit körperlichen Einschränkungen: Bürokaufmann/-kauffrau

Jede Qualifizierungsrichtung besteht aus mehreren Qualifizierungsbausteinen.

Jeder Qualifizierungsbaustein kann mit einer Prüfung abgeschlossen werden.

Das Bestehen der Prüfung zum jeweiligen Qualifizierungsbaustein wird mit einem von der Industrie- und Handelskammer (IHK) bestätigtem Zertifikat bescheinigt.

Praktika während der Qualifikation werden vorzugsweise auf externen Arbeitsplätzen absolviert.

Praxisbausteine des Diakonischen Werkes Sachsen e.V.
Teilnehmern, die für die duale Qualifikation bzw. die Qualifizierungsbausteine nicht oder noch nicht infrage kommen, werden die Praxisbausteine im Praxisfeld Montage angeboten.

Die Praxisbausteine sind am anerkannten Ausbildungsberuf des Fertigungsmechanikers ausgerichtet.


Die AWO SONNENSTEIN gemeinnützige GmbH als Träger des ZAB Zentrums für Arbeit und Bildung ist "Zugelassener Träger nach dem Recht der Arbeitsförderung".

▶️ Arbeitsangebote

Finden Sie heraus, wo Ihre Neigungen und Ihre besonderen Fähigkeiten liegen. Wir unterstützen Sie dabei.

Finden Sie mit uns eine Arbeit, die zu Ihnen passt. Egal ob in oder außerhalb der Werkstatt.

Vertrauen Sie unseren langjährigen Erfahrungen bei der Gestaltung Ihres Arbeitsplatzes und bei Ihrer Unterstützung im Arbeitsleben.

Inklusion durch betriebsintegrierte Arbeitsplätze

Auf derzeit fast 150 betriebsintegrierten Arbeitsplätzen in Betrieben, Dienstleistungsfirmen und in weiteren Einrichtungen, wie etwa Kindertagesstätten, sind Klienten des ZAB Zentrums für Arbeit und Bildung tätig.

Grundlage sind vertragliche Vereinbarungen mit dem Betrieb sowie mit dem Klienten.

Ihre Stärken und Ihre Interessen bestimmen darüber, welcher betriebsintegrierter Arbeitsplatz für Sie gefunden wird.

Auch bei der Arbeit auf einem betriebsintegrierten Arbeitsplatz bleiben Sie Mitarbeiter der Werkstatt und sind sozial-, haftpflicht- und unfallversichert.

Und die Fachkräfte der WfbM stehen als Ansprechpartner und Unterstützer stets zur Verfügung.

Arbeitsbereiche im ZAB Zentrum für Arbeit und Bildung

In den Arbeitsbereichen innerhalb der Werkstatt werden Aufträge regionaler Industrieunternehmen übernommen.

Die Klienten arbeiten vornehmlich in den Bereichen:
Verpackung und Konfektionierung
Montage
Dienstleistungen

Eine Vielfalt an beruflichen Erfahrungen entsteht vor allem durch Praktika inner- und außerhalb der Werkstatt sowie durch Abwechslung in den Tätigkeiten.

Für viele Klienten ist die Tätigkeit im Arbeitsbereich der Werkstatt der erste Schritt zu einem betriebsintegrierten Arbeitsplatz bis hin in das Budget für Arbeit.


Menschen mit einem Bedarf an intensiverer persönlicher Unterstützung erhalten im beruhigten Umfeld der vio- Bereiche (variabel-individuell-offen) passende Angebote. Sie sind eine vielfältige Ergänzung und ein Ausgleich zu den Arbeitsaufgaben in den Produktions- oder Dienstleistungsprozessen.


Der Bereich für Menschen mit körperlichen Einschränkungen richtet seine Angebote auf Menschen aus, deren Leistungsvermögen aufgrund einer Einschränkung erheblich vermindert ist. Voraussetzung für eine Aufnahme ist das Vorliegen von mindestens Pflegegrad 3.

Budget für Arbeit

Mit dem Budget für Arbeit können Menschen, die einen Anspruch auf Leistungen im Arbeitsbereich einer Werkstatt für behinderte Menschen haben, auf dem allgemeinen Arbeitsmarkt arbeiten.

Wir unterstützen Sie bei der Suche nach einem passenden Arbeitsplatz. Im Idealfall gelingt der Übergang in das Budget für Arbeit von einem betriebsintegrierten Arbeitsplatz.

Auch wenn im Budget für Arbeit der Werkstattvertrag endet, haben Sie einen Rechtsanspruch auf die erforderliche Unterstützung und Begleitung am Arbeitsplatz.

Diese Unterstützung und Begleitung bieten das ZAB Zentrum für Arbeit und Bildung an. So können bekannte und bewährte Unterstützungsstrukturen für Sie nahtlos weiterwirken.

Gern beraten wir Sie im persönlichen Gespräch zu den Möglichkeiten des Budgets für Arbeit.

Link:
Filme UKD (Klienten)

▶️ Förder- und Betreuungsbereich

Menschen, deren Behinderung eine Beschäftigung im Arbeitsbereich der WfbM nicht zulässt, wird im Förder- und Betreuungsbereich eine Tagesstruktur geboten.

Im Fokus steht die Erhöhung der Lebensqualität und die Einbindung in ein gemeinschaftliches Umfeld sowie den Sozialraum.

Neben leichten Arbeitsaufgaben und Verrichtungen im Rahmen der tagesstrukturierenden Angebote werden pflegerisch- medizinische Leistungen sowie eine Vielzahl an Fördermaßnahmen erbracht.

Durch Unterstützte Kommunikation (UK) werden Kommunikations- Barrieren abgebaut und die Voraussetzungen für eine den Beschäftigten gerecht werdende Betreuung geschaffen.

Gern können Sie über ein Schnupperpraktikum für sich herausfinden, ob unsere Angebote die für Sie passenden sind.

▶️ Selbstvertretungen: Werkstattrat & Frauenbeauftragte

Werkstatträte und Frauenbeauftragte nehmen die Interessen der Werkstattbeschäftigten gegenüber der Werkstattleitung wahr.

Gelebte Unternehmenswerte wie Selbstbestimmung und Partizipation ermöglichen den Klienten das ihnen entsprechende Höchstmaß an Selbständigkeit und Verantwortungsübernahme.

In diesem Sinne gehen die gewählten Selbstvertretungen der Werkstatträte und Frauenbeauftragten ihren Aufgaben nach und erhalten umfassende Unterstützung durch ihre Vertrauenspersonen.

Werkstattrat
Der Werkstattrat des ZAB Zentrums für Arbeit und Bildung besteht aus 7 Personen, die in den Betriebsstätten und auf den betriebsintegrierten Arbeitsplätzen gewählt werden.

Der Werkstattrat hat bei vielen Fragen Mitwirkungs- und Mitbestimmungsrechte. Dazu gehören zum Beispiel Themen wie die Gestaltung von Arbeitsplätzen, die Entgeltzahlungen an die Klienten, Arbeitszeiten oder die Arbeitssicherheit.

Frauenbeauftragte
Im ZAB Zentrum für Arbeit und Bildung arbeiten 3 Frauenbeauftragte- in jeder Betriebsstätte wurde eine Frauenbeauftragte gewählt.

Die Frauenbeauftragten vertreten die Interessen der Klientinnen des ZAB Zentrums für Arbeit und Bildung bei den Themen Gleichstellung von Frauen und Männern, Vereinbarkeit von Familie und Beschäftigung sowie Schutz vor körperlicher, sexueller und psychischer Belästigung oder Gewalt.

▶️ Schulungs-, Kultur- und Unterstützungsangebote

Angebote für Klienten des ZAB Zentrums für Arbeit und Bildung sind:

  • Entwicklung beruflicher Perspektiven durch das Modell der persönlichen Zukunftsplanung
  • regelmäßige Mitarbeitergespräche mit Zielvereinbarung
  • breite Vielfalt an Schulungsmöglichkeiten
  • Exkursionen im Kontext der Arbeitswelt
  • Beratung zu weiteren Möglichkeiten der beruflichen Teilhabe
  • Förderung lebenspraktischer und sozialer Kompetenzen
  • Unterstützung bei Alltagsproblemen und Fragen im rechtlichen Bereich
  • Zusammenarbeit mit gesetzlichen Betreuern und Wohnstätten
  • Vermittlung zu Fachdiensten und Behörden
  • Kulturveranstaltungen
  • Freizeitaktivitäten, z. B. Kino oder Malzirkel unter Leitung einer bekannten Grafikerin und Malerin
  • Förderung sportlicher Aktivitäten durch Sponsoring des SV Fortschritt Pirna

Auf Grundlage der regelmäßig durchgeführten Kundenbefragung werden die Angebote evaluiert und weiterentwickelt.

▶️ aktuelle Stellenangebote für betriebsintegrierte Arbeitsplätze

Mit derzeit über 60 Partnern in Wirtschaft und Gemeinwesen pflegt das ZAB Zentrum für Arbeit und Bildung enge Beziehungen.

Geprägt von den hohen Qualitätsstandards der Automobilindustrie und erprobt in den alltäglichen Anforderungen an Termintreue und Flexibilität ist das ZAB Zentrum für Arbeit und Bildung ein zuverlässiger Partner. Die formale Bestätigung darüber erfolgt seit über 20 Jahren durch die Zertifizierung nach DIN EN ISO 9001.

Leistungen, mit denen Sie eine Anerkannte Werkstatt für behinderte Menschen beauftragen, können auf die Ausgleichsabgabe angerechnet werden.

▶️ Arbeit in Ihrem Unternehmen

Menschen mit Behinderung rücken als potentielle Zielgruppe für die Besetzung freier Stellen zunehmend in den Blick von Unternehmen.

Der Weg der Klienten in Betriebe und Einrichtungen wird über Praktika angebahnt und durch die Fachkräfte des ZAB Zentrums für Arbeit und Bildung eng begleitet.

Beim Modell der betriebsintegrierten Arbeitsplätze bleiben die Klienten Mitarbeiter der Werkstatt und sind über diese sozial-, haftpflicht- und unfallversichert.
Über 30 Prozent der Klienten des Arbeitsbereiches des ZAB Zentrums für Arbeit und Bildung arbeiten auf betriebsintegrierten Arbeitsplätzen.

Im Budget für Arbeit erhält ein anspruchsberechtigter Klient ein sozialversicherungspflichtiges Arbeitsverhältnis mit einer tarifvertraglichen oder ortsüblichen Entlohnung.
Der Arbeitgeber erhält einen Lohnkostenzuschuss bis zu 75 Prozent des von ihm regelmäßig gezahlten Arbeitsentgelts.
Zusätzlich werden die Aufwendungen für die erforderliche Unterstützung und Begleitung des anspruchsberechtigten Klienten am Arbeitsplatz übernommen.

In beiden Modellen steht das ZAB Zentrum für Arbeit und Bildung als Ansprechpartner für die Kooperationseinrichtung und Begleiter des Klienten zur Verfügung. Dabei zielen die regelmäßigen Kontakte auf das Wahrnehmen von Bedarfen und Wünschen der Vertragspartner, aber auch auf das frühzeitige Erkennen von Konfliktpotential.

Behinderungsbedingte Unterstützungsbedarfe binden keine betrieblichen Kapazitäten, sondern werden durch das ZAB Zentrum für Arbeit und Bildung als spezialisierten Dienstleister abgedeckt.

▶️ Leistungsspektrum

Die Betriebsstätten des ZAB Zentrums für Arbeit und Bildung sind in weitestem Sinne auf industrielle Dienstleistungen sowie Montage- und Konfektionierungsarbeiten ausgerichtet.

Langjährige Kooperationsbeziehungen mit regionalen Unternehmen aus der Automobil-Zulieferindustrie, dem Maschinenbau oder Herstellern von Verbrauchsgütern zeugen von Kompetenz und der Fähigkeit, auch komplexe Aufgaben technisch und organisatorisch zu bewältigen.

Logistische Flexibilität erreichen wir durch einen eigenen Fuhrpark. Technischer Support ist durch den betriebsintegrierten Hilfsmittelbau gegeben.

Rahmenverträge oder Kooperationsvereinbarungen fixieren die Regeln der Zusammenarbeit mit den Wirtschaftspartnern.

Kontaktieren Sie uns und schildern Sie uns Ihre Bedarfe.

▶️ Unterstützung Ihrer angestellten Mitarbeitenden mit Behinderung

Für Ihre angestellten Mitarbeiter mit Behinderung stehen ihnen die Dienstleistungen des ZAB Zentrums für Arbeit und Bildung zur Verfügung:

  • bei der Begleitung und Unterstützung am Arbeitsplatz im betrieblichen Alltag
  • bei der Begleitung und Unterstützung bei Amtsgeschäften (z.B. Sozialamt, Rentenversicherung)
  • beim Zugang zu sozialen Unterstützungssystemen (z.B. zu Wohnangeboten, Schuldnerberatung, gesetzlichen Betreuern)
  • bei der Vermittlung in schwierigen Situationen oder Konflikten am Arbeitsplatz
  • bei der Einleitung vorbeugender Maßnahmen zur Konfliktvermeidung
  • bei der Bearbeitung und Klärung individueller Problemlagen

Das Hauptaugenmerk liegt auf Unterstützungsleistungen im Arbeitsalltag. Dieses als Jobcoaching bezeichnete Konzept zielt auf den Abbau von Barrieren, die Menschen mit Behinderung oft im Wege stehen. Zum Beispiel, wenn Arbeitsanforderungen nicht gut zu behinderungsbedingten Einschränkungen und Bedürfnissen passen. Oder am Arbeitsplatz unerfüllbare Erwartungen an Leistungsfähigkeit oder Verhalten bestehen.

Diese aufwändigen Prozesse belasten nicht Ihr Kerngeschäft, sondern werden mit dem ZAB Zentrum für Arbeit und Bildung durch einen fachkundigen Dritten ausgeführt.

Das Ziel ist immer, die Arbeitsplätze der Menschen mit Behinderung zu erhalten und die Arbeitsbedingungen für alle Seiten zu verbessern.

▶️ Kompetenz in Holz

Mit einer großen, technisch vielfältig ausgestatteten Tischlerei verfügt das ZAB Zentrum für Arbeit und Bildung am Standort Heidenau über einen eigenen Fertigungssektor.

Hier werden Auftragsarbeiten in Klein- oder Großserien, spezialisierte Fertigungssegmente bei der Holzbearbeitung oder Zuarbeiten auf individuellen Kundenwunsch übernommen.

Tourismusverband Sächsische Schweiz

▶️ AWOFAKTUR

Die Marke AWOFAKTUR steht für hochwertige Produkte aus natürlichen Rohstoffen.

Ein zurückhaltendes Design in klaren Linien und Symmetrie schafft zeitlose Produkte mit Stil und Eleganz. Wertigkeit entsteht durch handverlesene Materialien und einer entschleunigten Fertigung durch Menschen mit Handicap.

Besuchen Sie unseren Webshop: klein, aber fein.

Das ZAB Zentrum für Arbeit und Bildung ist Teil der AWO SONNENSTEIN gemeinnützige GmbH, einem in der Eingliederungshilfe tätigen Unternehmen.

Das ZAB Zentrum für Arbeit und Bildung versteht sich als Dienstleister, der auf einem vielgestaltigen Arbeitsmarkt seinen Klienten Zugänge zu Arbeit ermöglicht, die deren Intentionen und Voraussetzungen entspricht.

Werkstatt für behinderte Menschen wird dabei nicht als Ort, sondern als durchlässiges Konzept zur beruflichen Teilhabe von Menschen mit Behinderung und als wichtiges Element eines inklusiven Arbeitsmarktes begriffen.

Kurzporträt

Seit Ende der siebziger Jahre arbeiten auf dem Pirnaer Sonnenstein Menschen unter geschützten Bedingungen. Aus dem Kreisrehabilitationszentrum Pirna ging 1991 die „Werkstatt für Behinderte“ in Trägerschaft der Arbeiterwohlfahrt hervor.

Im Jahr 2000 wurde die Betriebsstätte Pirna auf dem Sonnenstein eingeweiht. Im gleichen Jahr entstanden in einem Pirnaer Industrieunternehmen die ersten betriebsintegrierten Arbeitsplätze.

Neugebaute Betriebsstätten wurden 2002 in Dippoldiswalde und 2019 in Heidenau eingeweiht.

In Heidenau ist der zentrale Berufsbildungsbereich des ZAB Zentrums für Arbeit und Bildung angesiedelt, in dem seit 2009 berufliche Bildung auf Basis anerkannter Berufsausbildungen mit bestätigten Prüfungsabschlüssen durch die Industrie- und Handelskammer angeboten wird.

Seit dem Jahr 2011 wird konzeptionell das Modell der durchlässigen Werkstatt mit dem Ausbau der betriebsintegrierten Arbeitsplätze verfolgt.

Vorrangig arbeiten im ZAB Zentrum für Arbeit und Bildung Menschen mit geistiger Behinderung, aber auch für Menschen mit psychischer -, Körper- oder Mehrfachbehinderung werden hier Arbeitsangebote organisiert.

Der ganzheitliche Blick auf Klienten und maßgebliche Umweltfaktoren soll Ressourcen erkennen und Unterstützungsbedarfe individuell ableiten.

Gesellschaftliche Arbeit

Das ZAB Zentrum für Arbeit und Bildung engagiert sich in Gremien und im Gemeinwesen:

Bundesarbeitsgemeinschaft Werkstätten für behinderte Menschen e.V.
Landesarbeitsgemeinschaft Werkstätten für behinderte Menschen e. V. in Sachsen
Mitarbeit in Arbeitsgruppen der Kommission nach § 131 SGB IX Freistaat Sachsen
enge Kooperationsbeziehungen mit der Inklusionsfirma Soziale Arbeitsprojekte SONNENSTEIN gemeinnützige GmbH
Zusammenarbeit mit Behörden, Fachdiensten, Beratungsstellen, anderen Trägern
Mitarbeit im Netzwerk der Aktion Zivilcourage zur Stärkung der demokratischen Kultur
Kooperation mit dem Kuratorium Gedenkstätte Pirna-Sonnenstein
Führungen auf dem Pirnaer Sonnenstein in Kombination WfbM -Gedenkstätte Pirna-Sonnenstein

Betriebsstätten

Betriebsstätte Pirna
Kontakt
ZAB Zentrum für Arbeit und Bildung
Anerkannte Werkstatt für behinderte Menschen
Schlosspark 9-12
01796 Pirna
in GoogleMaps zeigen
Telefon 03501 7972-0
Telefax 03501 7972-10
zab@awo-sonnenstein.de

Ihre Ansprechpersonen
Jana Kerber, Verwaltung
Ronny Pelz, Leiter Produktion/Technik
Thomas Bilz, Leiter Beratungs- und Unterstützungsteam

Betriebsstätte Dippoldiswalde
Kontakt
ZAB Zentrum für Arbeit und Bildung
Betriebsstätte Dippoldiswalde
Industriering 15 a
01744 Dippoldiswalde
in GoogleMaps zeigen
Telefon 03504 6256-0
Telefax 03504 6256-10
zab@awo-sonnenstein.de

Ihre Ansprechpersonen
Stephanie Kaiser, Verwaltung
Ines Escher, Leiterin Produktion/Technik
Christiane Faust, Leiterin Beratungs- und Unterstützungsteam

Betriebsstätte Heidenau
Kontakt
ZAB Zentrum für Arbeit und Bildung
Betriebsstätte Heidenau
Dresdner Straße 90 a
01809 Heidenau
in GoogleMaps zeigen
Telefon 03529 52928-0
Telefax 03529 52928-10
zab@awo-sonnenstein.de

Ihre Ansprechpersonen
Andreas Zschaler, Leiter Produktion/Technik
Kathleen Fischer, Leiterin Berufsbildungsbereich

Geschichte

Die Werkstatt in der Tradition von Dr. Pienitz
Auf dem Sonnenstein in Pirna wurde 1811 die Königlich Sächsische Heil- und Pflegeanstalt als eine der ersten psychiatrischen Einrichtungen in Deutschland gegründet. Dr. Ernst Gottlob Pienitz wirkte hier als Wegbereiter offener Betreuungsformen. Er entwickelte ein fortschrittliches psychiatrisches Behandlungskonzept, wonach - den Neigungen und Fähigkeiten der Patienten folgend - Arbeit und Beschäftigung unter therapeutischen Gesichtspunkten eingesetzt wurden. Der ausgedehnte Garten, mehrere Werkstätten und Wirtschaftseinrichtungen boten dafür vielfältige Möglichkeiten.

Die Heilerfolge waren für die damalige Zeit außergewöhnlich, verdienstvoll auch das Bemühen um die soziale Reintegration entlassener Patienten. Die Heil- und Pflegeanstalt Pirna-Sonnenstein erwarb sich nationalen und internationalen Ruf als reformpsychiatrische Einrichtung.

1939 wurde die Einrichtung geschlossen. In der Zeit der nationalsozialistischen Herrschaft erfuhr der Sonnenstein ein grauenvolles Kapitel. In den Jahren 1940/41 wurden hier 13.720 psychisch kranke und geistig behinderte Menschen umgebracht. Nach dem Sitz der Kommandozentrale auf der Berliner Tiergartenstraße 4 benannt, lief die Massenvernichtung Kranker und Behinderter als Aktion T4. Hinzu kommen über eintausend weitere Opfer, arbeitsunfähige Häftlinge aus Konzentrationslagern, die im Rahmen der Sonderbehandlung 14f13 ermordet wurden.

Nach Jahrzehnten des Verdrängens begann zu Beginn der neunziger Jahre die historische Aufarbeitung. Mit dem Bau des Werkstattkomplexes im Jahr 2000 wurde der Grundstein für eine Gedenkstätte für die Opfer der NS-Euthanasie Pirna-Sonnenstein gelegt. Diese Entscheidung ermöglicht Gedenken und Geschichtsbewusstsein und zugleich Engagement für jene Mitmenschen, die in einer Gesellschaft des Wettbewerbs zu den Schwächeren gehören.

Das ZAB Zentrum für Arbeit und Bildung mit Arbeits- und Betreuungsangeboten ist unsere Antwort auf die besondere Verantwortung, die uns wie der ganzen Gesellschaft gilt.

Zur Gedenkstätte Pirna-Sonnenstein.

Stellenangebote

News

  • Werkstätten für Menschen mit Behinderung gelten in unserem Land als wichtige Einrichtungen, welche für ihre Klient*innen berufliche Bildung sowie die Teilhabe am Arbeitsleben ermöglichen.

    Gleichzeitig werden sie aber von einem nicht unerheblichen Teil ihrer Klient*innen als stigmatisierend erlebt, weil die Bezeichnung ihres Arbeitsortes unmittelbar mit dem Thema „Behinderung“ verknüpft ist. Zudem entspricht die landläufige Vorstellung von „Werkstatt für behinderte Menschen“ nicht dem heutigen Erscheinungsbild dieser Einrichtungen als Dienstleister, die eng mit der Wirtschaft kooperieren, eigene Produkte und Dienstleistungen am Markt platzieren sowie die berufliche Teilhabe ihrer Klient*innen in den Mittelpunkt ihres Handelns stellen.

    In dem Wissen um die Wirkung von Sprache auf Wahrnehmung und Denken wollen wir mit einem neuen Namen den Fokus unserer Einrichtung als Dienstleister für Menschen mit Unterstützungsbedarf unterstreichen: als eine Einrichtung, die ihre Klient*innen bei der selbstbestimmten Findung und Beschreitung ihrer beruflichen Wege begleitet und unterstützt.

    In einem breit angelegten Beteiligungsprozess haben sich Angestellte und Klient*innen auf den neuen Namen ZAB Zentrum für Arbeit und Bildung verständigt.

    Der Rechtsträger des Zentrums für Arbeit und Bildung bleibt die AWO SONNENSTEIN gGmbH, so dass alle die Anerkannte Werkstatt für behinderte Menschen betreffenden Verträge oder Vereinbarungen ihre formale Gültigkeit bewahren.