AWO Sachsen Soziale Dienste gemeinnützige GmbH | Wir gestalten Zukunft.

60 Jahre AWO Kindertageseinrichtung "Pusteblume"

Am 25. Mai 2019 feiert die AWO Kindertageseinrichtung „Pusteblume“ mit einem bunten Sommerfest ihr 60-jähriges Jubiläum. Kindereisenbahn, Baumklettern, Hüpfburg, Hängebrücke, Bastelangebote, Kinderschminken und mehr werden die Kinder erfreuen. Eine Bilderschau und zwei Traditionszimmer veranschaulichen, wie es in der Krippe und im Kindergarten in den zurückliegenden Jahrzehnten ausschaute. Eltern, Erzieher und Mitarbeiter, auch aus den früheren Jahren, finden Muße für einen Blick zurück und nach vorn.

Die Einrichtung wurde am 6. Juni 1959 als Wochenkrippe eröffnet. Im Jahr 1976 erfolge die Umstrukturierung zur Tageskrippe. Nach dem Geburtenrückgang 1990 suchten die Krippenerzieherinnen nach Wegen für den Fortbestand der Einrichtung. Umfangreiche Bemühungen der Eltern und Mitarbeiterinnen führten 1996 endlich zur Genehmigung, die Tageskrippe zu einer Kindertageseinrichtung zu erweitern. Seitdem werden Kinder bis zum Schulbeginn betreut. Am 1. Januar 2001 ging die Kita in die freie Trägerschaft der AWO Kinder- und Jugendhilfe gemeinnützige GmbH. Im Zuge einer Komplettsanierung von 2009 bis 2011 wurde das Dachgeschoss ausgebaut. Heute bietet die Kita „Pusteblume“ 88 Krippenplätze für Kinder ab acht Wochen und 109 Kindergartenplätze.

Die Werte der AWO - Solidarität, Toleranz, Freiheit, Gleichheit und Gerechtigkeit - und die UN-Kinderrechtskonvention prägen die Arbeit. Unterschiedliche Weltanschauungen, Religionen, Nationalitäten und individuelle Lebenssituationen sind auch in der Kita auf der Saalhausener zu finden. Jedes Kind wird in seiner individuellen Persönlichkeit angenommen. Die Kinder lernen Toleranz und Akzeptanz. Sie werden für Probleme und Ungerechtigkeiten sensibilisiert und an ihrer Bewältigung beteiligt. Die pädagogische Arbeit orientiert sich an den Interessen, den eigenen Möglichkeiten und Bedürfnissen der Kinder. Erzieherinnen und Erzieher arbeiten nach dem sächsischen Bildungsplan und unterstützen den Prozess kreativen Handelns und das Sammeln von Erfahrungen, um den Kindern den bestmöglichen Start in ein selbstbestimmtes Leben zu ermöglichen. „Wir begrüßen die Anerkennung von zwei Stunden Vor– und Nachbereitungszeit, die ab dem 1. Juni 2019 finanziert werden“, so Kita-Leiterin Anett Bachmann-Schiller, „dass Sachsen bei dem Personalschlüssel von 1:5 in der Krippe und 1:12 in der Kita bundesweit Schlusslicht ist, zeigt auf, welcher Handlungsbedarf noch besteht.“

(Studien empfehlen einen Schlüssel von 1:3 für Krippen- und 1:7,5 für Kindergartenkinder | Quelle: Ländermonitor Frühkindliche Bildungssysteme - Bertelsmann Stiftung 2018)

Stellenangebote Unternehmensverbund


Alle 32 Stellenangebote

Online bewerben