Navigationen überspringen

Logo AWO Sachsen Soziale Dienste gemeinnützige GmbH AWO Integrative Kindertageseinrichtung Schlängelbachweg / AWO Sachsen Soziale Dienste gemeinnützige GmbH

Wir gestalten Zukunft.

AWO Integrative Kindertageseinrichtung Schlängelbachweg

Träger: AWO Kinder- und Jugendhilfe gemeinnützige GmbH

45 Krippenplätze
120 Kindergartenplätze
für Kinder mit dem Hauptwohnsitz Pirna
10 unserer Plätze für Kinder mit Behinderung

Unsere Kita

  • großzügiges Außengelände mit Nestschaukel, Kletterbereich, Hangdoppelrutsche, Sandkästen, Rollerwegen, einer Bühne im Freien, sonnigen und schattigen Bereichen, Außenduschen, Hochbeet und Naschgarten
  • separater Außenbereich für die Krippenkinder mit Schaukel, großem Sandkasten mit Kriechtunnel, Kletterschiff, Spielhütten, altersentsprechenden Fahrzeugen
  • weiträumige und funktionale Innenräume, die die Kinder in ihrem Bedürfnis nach Spiel und Bewegung, Ruhe und Lernen unterstützen
  • gut ausgestattete Lernwerkstätten zu den Themenkreisen: "Musik und Spiel", "Bauen und Konstruieren", "Forschen und Experimentieren", "Rollenspiel", "Begegnungszimmer mit Rezeption" sowie "Atelier"
  • Bewegungsbereich mit Kletterwand, Sport- und Spielgeräten, Musikanlage
  • Cafeteria zum Einnehmen von Frühstück und Vesper

Unser Profil

  • Situationsansatz in Verbindung mit der offenen Arbeit in Lernwerkstätten für die Kinder ab 3 Jahre und einer festen Gruppenzugehörigkeit für die Krippenkinder
  • Integration, das heißt Miteinander von behinderten und nicht behinderten Kindern

Unsere pädagogische Arbeit

Unser Erziehungsziel sind selbstbewusste, selbstwirksame und kompetente Kinder. Dies erreichen wir durch

  • Bildungsangebote, die sich an den Themen und Interessen der Kinder orientieren
  • Erwerb und Üben sozialer Kompetenzen
  • Vorbildwirkung von Erwachsenen

Eingewöhnung

Kinder, die neu in unsere Kita kommen, werden in der Eingewöhnungsphase besonders begleitet.

Auf diese Weise können sie sich schrittweise an die neue Umgebung und die neuen Bezugspersonen gewöhnen. Diesen Prozess gestalten wir in Anlehnung an das "Berliner Eingewöhnungsmodell" unter Einbeziehung der Eltern bzw. einer Bezugsperson für das Kind.

Kinder in der Krippe

Kinder unter drei Jahren werden in Gruppen und von festen Bezugserzieher*innen betreut. Den Wechsel vom Krippen- in den Kindergartenbereich begleiten wir durch Übergangsrituale.

Kinder im Kindergarten

Bei den Kindern ab drei Jahren steht die offene Arbeit in Lernwerkstätten im Mittelpunkt.

Die Angebote in unserer Kita richten sich nach den Bedürfnissen der Kinder und ihrer Familien.

Dazu gehören

  • projektbezogenes Arbeiten, zum Beispiel ein Erlebnistag in der Natur, eine Reise ins Zahlenland, Besuche bei Pirnaer Handwerkern, Exkursionen zum Kennenlernen unserer Heimatstadt und der näheren Umgebung
  • Angebote dank guter Beziehungen zur Stadtbibliothek, zum Sportverein ESV Lokomotive, zur Grundschule Zehista, zur Grundschule "Gotthold Ephraim Lessing" und anderen Partnern
  • externe (gebührenpflichtige) Angebote wie musikalische Früherziehung
  • Kooperation mit Fachdiensten, unter anderem Logopäden, Ergo- und Physiotherapeuten

Unsere Kita unterstützt und fördert Kinder und Familien in riskanten Lebenslagen. Über das ESF-Programm „KINDER STÄRKEN – Maßnahmen für Kinder mit besonderen Lern- und Lebenserschwernissen“ steht uns dafür eine zusätzliche Fachkraft zur Verfügung.

Die Kita ist anerkannte Praxisstelle für Praktikanten und bildet Erzieher berufsbegleitend aus.
Wir bieten Plätze für ein Freiwilliges Soziales Jahr und den Bundesfreiwilligendienst an.

Besuchen Sie uns

Liebe Eltern, wenn Sie unsere Einrichtung näher kennenlernen wollen, wir zeigen Ihnen unsere Kita und beantworten gern Ihre Fragen. Bitte vereinbaren Sie einen Termin.

Kontakt

AWO Integrative Kindertageseinrichtung
Schlängelbachweg 1
01796 Pirna
in GoogleMaps zeigen
Telefon 03501 447533
Telefax 03501 571138
info2@awo-kiju.de

Außenstelle: AWO Hort an der Grundschule Zehista

Außenstelle: AWO Kindertageseinrichtung Außenstelle Schlängelbachweg

Ihre Ansprechpartnerin

Anke Kemter, Einrichtungsleiterin

Öffnungszeiten

Montag bis Freitag 6.00 - 17.00 Uhr

keine Sommerschließzeit

Am Freitag nach Himmelfahrt sowie vom 24. - 31. Dezember bleibt unsere Kita geschlossen.

Jährlich gibt es mindestens zwei pädagogische Tage zur Fortbildung des Kita-Teams - an diesen Tagen bleibt die Einrichtung geschlossen. Die Termine dafür geben wir bis zum 30. November des Vorjahres bekannt.

"KINDER STÄRKEN 2.0" - Kitasozialarbeit in Sachsen

In unserer Einrichtung ist eine Kita-Sozialarbeiterin im ESF Plus-Programm „KINDER STÄRKEN 2.0“ beschäftigt. Sie ergänzt den Bildungs- und Erziehungsauftrag in Kindertageseinrichtungen durch zielgerichtete, systematische Angebote der sozialen Arbeit und unterstützt somit die pädagogischen Fachkräfte in ihrer täglichen Arbeit.

Ziel ist es dabei, die Bildungs-, Teilhabe- und Entwicklungschancen aller Kinder zu erhöhen und zu einem gelingenden Übergang von der Kita zur Schule beizutragen. Durch Einzel- und Kleingruppenarbeit mindert sie individuelle Lern- und Entwicklungsbeeinträchtigungen.

Neben enger Zusammenarbeit mit der Leitung, den pädagogischen Fachkräften kooperiert die Kita-Sozialarbeiterin auch mit anderen Einrichtungen und Kooperationspartnern des Sozialraumes.

Sie bezieht in ihre Arbeit die Familien aktiv ein, unterbreitet das Angebot von sozialpädagogischer Beratung und vermittelt ggf. an geeignete externe Dienste, wie Beratungsstellen, Fachärzt*innen etc.



Weiterführende Informationen unter www.kinder-staerken-sachsen.de

News

  • Information für Eltern der Kita Schlängelbachweg
    (untere und obere Etage)

    Im Moment ist die Vesperzeit in unserer Kita von 14:00 bis 14:30 Uhr, also recht zeitig nach dem Mittagessen und der Mittagsruhe.
    Wir erleben schon seit einiger Zeit, dass die Kinder das Vesperangebot wenig nutzen.
    Sie merken, dass Ihr Kind beim Abholen oft hungrig ist, deshalb haben wir uns Gedanken gemacht.

    Ab 01.09.2025
    verändern wir das Vesperangebot.
    Neu ist, dass Sie für Ihr Kind Vesper mitbringen können,
    aber nicht müssen (Freiwilligkeit, keine Pflicht).
    Vesperangebot = Vesperkosten über I-Net entfallen.

    „Vesper aus der Brotdose“ wird von 15:00 bis 15:30 Uhr angeboten.

    Sprechen Sie mit Ihrem Kind, ob und was es nachmittags vespern möchte.
     Die Vesper geben Sie in einer kleinen extra Brotdose mit Namen des Kindes ab.
     Alle Vesperdosen werden früh bis zum Verzehr gekühlt.
     15:00 Uhr stellen wir die Brotdosen für die Kinder zur Verfügung und sie entscheiden selbst, ob sie vespern möchten oder nicht.

    Information für Eltern (Kleinkindgruppe) der
    Kita Schlängelbachweg

    Ab 01.09.2025
    verändern wir das Vesperangebot.
    Neu ist, dass Sie für Ihr Kind Vesper mitbringen.
    Vesperangebot = Vesperkosten über I-Net entfallen.

    „Vesper aus der Brotdose“ wird von 14:00 bis 14:30 Uhr angeboten.

     Die Vesper geben Sie in einer extra Brotdose mit Namen des Kindes ab.
     Alle Vesperdosen werden früh bis zum Verzehr gekühlt.

    Ihr Kind muss 14:00 Uhr abgeholt werden, wenn Sie uns keine Vesper abgegeben haben.


    Viele Grüße
    Anke Kemter und das Team der Kita Schlängelbachweg

    Download: Planungskalender für 2025

  • Singen und Bewegen im Alltag: Was simpel klingt, kann Großes bewirken. Musik stärkt Kinder – unabhängig von Herkunft oder Voraussetzungen. Sie fördert Kreativität, Intelligenz, Sozialverhalten und Selbstbewusstsein. Deshalb freuen wir uns besonders, dass die AWO Kita Schlängelbachweg auch 2025 Teil der dm-Initiative „Singende Kindergärten“ ist.

    Worum geht es bei „Singende Kindergärten“?
    Das Unternehmen engagiert sich mit einem eigenständigen musikpädagogischen Konzept dafür, das gemeinsame Singen und Bewegen fest in Kitas zu verankern. Ziel ist es, Erzieher*innen praxisnah fortzubilden – mit Workshops, Liedimpulsen und ganz konkreten Ideen für den Alltag.

    Kern der Idee:

    Erzieher*innen entdecken ihre Sing- und Bewegungsfreude neu

    Musik wird ein festes Ritual im Kita-Alltag

    Kinder erleben Gemeinschaft, Bewegung und Ausdruck – ganz natürlich

    Warum das wichtig ist?
    Musik kann Stimmungen heben, Ängste abbauen, Gemeinschaft fördern – und das Tag für Tag. Ob durch traditionelle Lieder, neue Texte oder kleine Reime: Die Kinder lernen spielerisch, wie Sprache, Bewegung und Gefühle zusammenhängen.

    Wir sind stolz, Teil dieser Vision zu sein:
    Eine Kita, in der Singen nicht Extra, sondern Teil des Tages ist. Wo Kreativität und Miteinander wachsen. Wo Musik nicht nur gehört, sondern gelebt wird.

    Singende Köche waren zu Gast

    Bereits im Frühjahr hatten die Kinder Besuch von den singenden Köchen! Das Schauspielduo Antonia Braun und Bernhard Hanuschick zeigt Alltagstätigkeiten in der Küche, beim Singen, Tanzen und Reimen. Kinder wie Erwachsene durften staunen und mitmachen. Es war ein ganz aufregender und toller Nachmittag für die Kinder.

    Mehr zu dem Projekt gibt es unter https://singende-kindergaerten.de/

  • 11.11.2024 | Vorlesetag

    Wir beteiligen uns auch dieses Jahr am bundesweiten Vorlesetag:

    Am 15.11.2024 wird in der Zeit von 9 bis 10 Uhr vorgelesen. Es werden unterschiedliche Geschichten gelesen von 13 Vorlesenden. Es wird in Deutsch, Englisch, Russisch, Spanisch sowie DGS (Deutscher Gebärdensprache) vorgelesen.

    Bereits seit 2004 ist der Bundesweite Vorlesetag auf gemeinsame Initiative von DIE ZEIT, Stiftung Lesen und Deutsche Bahn Stiftung Deutschlands größtes Vorlesefest und ein öffentliches Zeichen, um alljährlich am dritten Freitag im November Kinder und Erwachsene für die Bedeutung des Vorlesens zu begeistern.

    Über eine Million Teilnehmende in ganz Deutschland sind dabei, gerne auch wir.

    Das Motto des diesjährigen Aktionstages ist „Vorlesen schafft Zukunft“!

    Denn durch Vorlesen lernen Kinder zum einen selbst leichter lesen und erhalten somit eine Grundfähigkeit für das gesamte (Bildungs-) Leben. Es stärkt aber auch das Einfühlungsvermögen, lässt in andere Lebenswelten blicken, regt die Fantasie an und fördert den Umgang mit anderen. Dadurch legt Vorlesen den Grundstein für eine erfolgreiche Zukunft und ein verständnisvolles Miteinander.

    Illustration: © Gert Albrecht für DIE ZEIT
    Text/Organisatoren/Rechteinhaber: DIE ZEIT, Deutschen Bahn AG/Deutsche Bahn Stiftung, Stiftung Lesen

Stellenangebote Unternehmensverbund

  • Mitarbeiter*in in der Eingliederungshilfe

    für unser AWO Wohnheim für behinderte Menschen in Dresden-Luga

    Download Stellenangebot
  • Praxisberater*in

    zum 01.01.2026 für die Oberschule „Johann Heinrich Pestalozzi“ in Pirna und die Oberschule „J. W. v. Goethe“ in Heidenau

    Download Stellenangebot
  • Erzieher*in

    für unsere Integrative Kindertageseinrichtung "Kleeblatt" in Moritzburg

    Download Stellenangebot

Downloads | Aktuell