AWO Sachsen Soziale Dienste gemeinnützige GmbH | Wir gestalten Zukunft.

100 Jahre AWO - Der Landesverband Sachsen lädt ein zu Festakt und Sommerfest

Dresden, 15. Juni 2019 – In diesem Jahr feiert die AWO deutschlandweit ihren 100. Geburtstag. Am 13. Dezember 1919 gegründet, zählt die AWO zu den ältesten Wohlfahrtsverbänden in Deutschland und setzt sich damals wie heute für Menschen ein, die ihrer Hilfe bedürfen. Die Grundwerte Freiheit, Gerechtigkeit, Gleichheit, Toleranz und Solidarität bilden dabei den Rahmen.

Zu Ehren der 100jährigen Geschichte und der großartigen Arbeit, welche die AWO hier in Sachsen leistet, richtet der Landesverband Sachsen heute einen Festakt mit anschließendem Sommerfest aus. Erwartet werden etwa 400 Mitarbeitende, Mitglieder, Ehrenamtliche und Freunde der AWO Sachsen. Redner auf dem Podium sind unter anderem die Sächsische Staatsministerin für Gleichstellung und Integration, Petra Köpping und der Vorsitzende des Präsidiums des AWO Bundesverbands, Wilhelm Schmidt. Im Zentrum des Festakts steht die Ehrung engagierter Ehrenamtlicher aus den AWO Kreisverbänden.

„Die AWO ist 100 Jahre nach ihrer Gründung in Sachsen eine bedeutende Arbeitgeberin und Dienstleisterin und ein unverzichtbarer Wohlfahrtsverband“ erklärt Landesvorsitzende Margit Weihnert zum Jubiläum. „Unsere Mitarbeitenden, Ehrenamtlichen und Freiwilligen unterstützen Menschen aus allen Bereichen der Gesellschaft dabei, ihr Leben eigenständig und verantwortlich zu gestalten und setzen sich täglich für eine sozial gerechte Gesellschaft ein. Dafür wollen wir uns mit unserem Fest ganz herzlich bedanken.“ Zudem möchte die AWO Sachsen am heutigen Tag die 100jährige Geschichte des Verbands würdigen, die Erfolge in Sachsen in den vergangenen Jahrzenten feiern und ganz im Sinne des AWO Mottos „100 Jahre AWO – Erfahrung für die Zukunft“ den Blick nach vorne richte

Hintergrund:
Die Arbeiterwohlfahrt wurde am 13. Dezember 1919 auf Initiative von Marie Juchacz gegründet. Das politische Ziel 1919 war, die unterdrückende Armenpflege des alten Kaiserregimes abzulösen und die Idee der Selbsthilfe und Solidarität in eine moderne Wohlfahrtspflege hinein zu tragen. Nach Verbot der AWO im Nationalismus und der DDR kam es 1990 in den ostdeutschen Bundesländern zur Wiedergründung. Trotz einer fast 57 jährigen Zäsur in ihrer Geschichte ist es der AWO in Sachsen gelungen, sich als bedeutende Arbeitgeberin und Wohlfahrtsverband in Sachsen zu etablieren.

Zahlen und Fakten der AWO in Sachsen:
12.146 Mitarbeiter
5.908 Mitglieder
1.966 Ehrenamtliche Mitarbeiter
199 Städte und Gemeinden mit AWO Einrichtungen

Kontakt:
Ulrike Novy, Pressesprecherin
Arbeiterwohlfahrt Landesverband Sachsen e.V.
Georg-Palitzsch-Straße 10 | 01239 Dresden
Tel.: 0351 84704 – 529
Mobil: 0151 10839306
Fax: 0351 84704 - 540
Email: ulrike.novy@awo-sachsen.de

Stellenangebote Unternehmensverbund


Alle 27 Stellenangebote

Online bewerben