- Unsere Kita
- Kontakt
- Öffnungszeiten
- Regelungen Corona
- Förderprojekte
- Dokumente
- Aktuell
AWO Integrative Kindertageseinrichtung "Knirpsenland"
Träger: AWO Kinder- und Jugendhilfe gemeinnützige GmbH
105 Plätze für Kinder mit dem Hauptwohnsitz Pirna
im Alter ab 8 Wochen bis zum Abschluss der 4. Klasse | 6 Gruppen
davon 9 Plätze für Kinder mit besonderem Betreuungsbedarf
Unsere Kita
Unsere gesamte Einrichtung sehen wir als Lebens- und Erfahrungs- und Möglichkeitsraum für alle.
Das Außengelände bietet unter dem Motto "Mit allen Sinnen Natur auf kleinstem Raum erleben" vielfältige Betätigungsmöglichkeiten.
Für Kinder bis zwei Jahre steht ein separater Außenspielbereich zur Verfügung.
In den sternförmig angeordneten Innenräumen stehen den Kindern nach Themen geordnete vielfältige Materialien zur Verfügung. Solche Themen sind "Bauen und Konstruieren", "Puppen- und Rollenspiel", "Experimentieren und Forschen mit Natur, Technik, Musik, Zahlen und Buchstaben", "Kreatives Gestalten", "Bücher und Lesen" und andere. In diesen sogenannten Möglichkeitsräumen, können die Kinder ihren Interessen im Spiel nachgehen und dabei individuelle Lernerfahrungen sammeln.
Für die Kinder im Alter bis 3 Jahre stehen separate Innenräume zur Verfügung.
Unser Profil
Wir arbeiten nach dem Konzept der offenen Arbeit. Dabei behalten wir das Prinzip der Stammgruppen mit einer verantwortlichen Erzieherin bei. Die Kinder können sich ihre Vertrauenserzieherin selbst auswählen.
Integration, das heißt Kindern mit und ohne besonderen Betreuungsbedarf spielen, lernen und leben zusammen. Dabei können sie im Umgang miteinander die Einzigartigkeit des anderen erleben.
Basis unserer pädagogischen Arbeit sind die Bildungs- und Lerngeschichten.
Unsere pädagogische Arbeit
Bei den Bildungsbemühungen in unserer Kita steht die Aneignung grundlegender Kompetenzen sowie die Entwicklung und Stärkung individueller Ressourcen im Mittelpunkt. Dabei fordern wir die Kinder heraus, nach eigenen Lösungen zu suchen, bereits Erworbenes anzuwenden und weiter zu entwickeln. Auf Grundlage der Beobachtungen im Alltag und den Gesprächen mit den Kindern planen wir die Gestaltung unserer pädagogischen Arbeit, wobei wir uns so nah wie möglich am einzelnen Kind und seinen individuellen Interessen und Bedürfnissen orientieren.
Sie als Eltern sind für uns ein wichtige Partner, da Sie die Fachleute und Hauptbezugspersonen Ihres Kindes sind.
Das Spiel
Das Spiel als Haupttätigkeit unserer Kinder hat in unserer Einrichtung einen sehr hohen Stellenwert. Die Kinder erwerben Wissen über die aktive Auseinandersetzung mit der gegenständlichen Welt. Sie konstruieren dabei logische, mathematische und naturwissenschaftliche Zusammenhänge und erwerben soziale Kompetenzen.
Ein Garten für alle Sinne
bietet den Kindern die Möglichkeit, sich als Teil der Natur zu fühlen. Sie beobachten den Kreislauf der Jahreszeiten und erleben das damit verbundene Wachsen und Vergehen der Pflanzen. Unterschiedliche Geländestrukturen ermöglichen vielfältige körperbezogene Erfahrungen. Sie beweisen Mut beim Kriechen durch den Fuchsbau, Klettern auf das Baumhaus und den Kletterstein, haben aber auch Nischen, um sich zurückzuziehen. Auf dem Schleichweg machen die Kinder interessante Entdeckungen mit Licht und Schatten. Unsere Zisterne regt die Kinder an, im Sommer den Unterschied von trockenem und nassem Sand zu erleben.
Eingewöhnung und Gestaltung von Übergängen
Kindern, die neu in unsere Kita aufgenommen werden, ermöglichen wir für zwei bis vier Wochen in Begleitung eines Elternteils oder einer anderen dem Kind vertrauten Person, die neue Umgebung, die anderen Kinder der Gruppe und die Erzieher kennenzulernen und als weitere Bezugspersonen anzunehmen. Bei der Begleitung der Übergänge Krippe-Kindergarten-Grundschule/Hort berücksichtigen wir die individuellen Eigenarten der Kinder besonders.
Kinder in der Krippe
Kinder unter drei Jahren fühlen sich in den Nestgruppen und bei ihren Bezugserziehern besonders geborgen. Dieses "Nest" gibt ihnen die sichere Basis für die kommenden Herausforderungen. Die Gestaltung der Räume ermöglicht es den Kindern, sich entsprechend ihrer Interessen auch über die Gruppe hinweg zu begegnen.
Kinder im Kindergarten und Hort
Ab 3 Jahre bis zum Schuleintritt sowie von der 1. bis 4. Klasse spielen und lernen die Kinder in altersgemischten Gruppen. Die Spezifik dieser Struktur ist, dass Kinder unterschiedlichen Alters voneinander lernen.
Besuchen Sie uns
Liebe Eltern, wenn Sie mehr über uns und unsere Arbeit wissen möchten, rufen Sie bitte an und vereinbaren Sie einen Termin. Dann haben wir genügend Zeit um Ihnen Rede und Antwort zu stehen und unsere Einrichtung zu zeigen.
Wichtige Dokumente
Dokumente zur Anmeldung Ihres Kindes
- Konzeption AWO Integrative Kita "Knirpsenland" | PDF | 356 kB
- Handreichung zur Partizipation und zum Beschwerderecht der Kinder | PDF | 142 kB
- Hausordnung Kita | PDF | 94 kB
- Betreuungsvertrag Kindertageseinrichtungen | PDF | 141 kB
- Eingewöhnungskonzept AWO Integrative Kita "Knirpsenland" | PDF | 374 kB
- Information zur Verarbeitung personenbezogener Daten nach EU-DSGVO | PDF | 131 kB
- Angaben Abholung und Zustimmung Foto/Video | PDF | 133 kB
- Merkblatt zum Infektionsschutzgesetz | PDF | 135 kB
Dokumente zur Betreuung Ihres Kindes
Kontakt
AWO Integrative Kindertageseinrichtung "Knirpsenland"
Boleslawiecer Straße 1
01796 Pirna
in GoogleMaps zeigen
Telefon 03501 773082
Telefax 03501 790367
info1@awo-kiju.de
Ihre Ansprechpartnerin
Karin Schilka, Einrichtungsleiterin
Öffnungszeiten
Montag bis Freitag von 6.00 – 17.00 Uhr
Krippe und Kindergarten: täglich bis 4,5 / 6 / 9 Stunden, bei Bedarf 10 / 11 Stunden
Hort: mit / ohne Frühhort
In den letzten drei Wochen in den Sommerferien führen wir eine "indirekte Betriebsruhe" durch. Das bedeutet, die meisten Erzieher haben in dieser Zeit Urlaub. Kinder, deren Eltern aus betrieblichen Gründen für diese Zeit keinen Urlaub einplanen können, werden gruppenübergreifend in ein bis zwei Gruppen betreut.
Am Freitag nach Himmelfahrt sowie vom 24.-31. Dezember bleibt unsere Kita geschlossen.
Neues Hygiene- und Besuchkonzept (Stand 10.12.2021)
Das vorliegende Hygienekonzept basiert auf den aktuell gültigen Sächs. SchutzVO und Hygieneauflagen, Arbeitsschutzstandards des Bundesministeriums für Arbeit und Soziales, den Empfehlungen des Robert Koch-Instituts zum Infektionsschutz, den Schutzvorschriften gemäß der Allgemeinverfügungen sowie dem RHP und den Handlungsleitfäden der AWO.
Das Hygiene- und Besucherkonzept behält seine Gültigkeit bis auf Widerruf, längstens bis zum Ablauf der gesetzlich zuletzt erlassenen Allgemeinverfügung zur Umsetzung des Infektionsschutzgesetzes. Folgende Schutzmaßnahmen und Verhaltensregeln sind im Umgang mit dem „Coronavirus SARS-CoV 2“ bindend.
Allgemeine Hinweise
Voraussetzung für die Kindertagesbetreuung unter Beachtung der Corona-Schutzmaßnahmen ist es, dass ausschließlich gesunde Kinder ohne Anzeichen der Krankheit COVID-19 betreut werden. Kinder mit Krankheitssymptomen siehe Handlungsempfehlung vom 01.07.2021 (Fieber, anhaltender Husten, starker Schnupfen, Geruchs- und Geschmacksverlust, Atemnot) werden nicht entgegengenommen bzw. müssen sofort aus der Einrichtung abgeholt werden, wenn mind. eines der Symptome vorliegt.
Personen mit nachweislicher SARS-CoV-2-Infektion sowie Kontaktpersonen von an SARS-CoV-2 erkrankten Menschen und Personen mit Symptomen dürfen die Einrichtung nicht betreten. Verdachtsfälle auf eine Infektion mit SARS-CoV-2 sind unverzüglich der Einrichtungsleitung zu melden.
Sollte eine Erkrankung mit ähnlichen Symptomen vorliegen (z.B. Heuschnupfen) muss diese durch ein ärztliches Attest bestätigt werden.
Allgemeine Hygienemaßnahmen
• Personen mit vollständigem Impfschutz oder genesene Personen sind den getesteten Personen gleichgestellt.
• Der Zugang für die Krippen- und Kindergarten- und Hortkinder ist über den Haupteingang bzw. über den Garten möglich.
• Es stehen Händedesinfektion, Handwaschseife, Einmalhandtücher zur Verfügung.
• Die Einhaltung und Vermittlung von Hygieneregeln – Verhalten beim Husten und Niesen Abstand zu anderen halten, sich wegdrehen und in die Armbeuge oder in ein Wegwerftaschentuch husten bzw. niesen und anschließend gründlich Hände waschen, bleiben bestehen. Benutzte Taschentücher sind in einem verschlossenen Mülleimer zu entsorgen.
• Auf Hände schütteln und Umarmungen ist grundsätzlich zu verzichten.
• Unsere Kita ist von 7:00 Uhr bis 16:00 Uhr geöffnet.
• Aus organisatorischen Gründen verschließen wir die Einrichtung von
9.00 Uhr – 15.00 Uhr - Bei dringenden Anliegen bitte klingeln.
des Weiteren bitte wir Sie folgende Zeiten zu berücksichtigen.
Abgabe früh: 7:00 bis 9.00 Uhr
Abholen der Mittagskinder: 11.30 Uhr – 12.00 Uhr
Abholen am Nachmittag: ab 15.00 Uhr (Hort bis 14.00 und ab 15.00 Uhr)
• Alle einrichtungsfremden, erwachsenen Personen und Kinder ab 7 Jahre müssen eine medizinische Mund – Nasen - Bedeckung im Gebäude und Gartenbereich tragen.
Mund und Nase müssen zu jedem Zeitpunkt vollständig bedeckt sein. Zur Glaubhaftmachung einer Befreiung ist ein ärztliches Attest (kein Internetformular) vorzulegen, die Kita darf eine Kopie ziehen und Vorort aufbewahren.
• Beim Bringen und Holen ist es den betriebsfremden Personen nicht gestattet die Einrichtung zu betreten, sondern die Kinder werden an der Tür durch pädagogische Fachkräfte übernommen bzw. übergeben. In der Regel sollte nur 1 Person das Kind abholen bzw. bringen.
• Bei Verstößen der Eltern/abholberechtigten Personen z.B. MNB – Verweigerung, Mund und Nase nicht bedeckt - werden die Personen von jedem Mitarbeiter angesprochen und aufgefordert, den Mangel abzustellen. Bei wiederholtem Verstoß ist EL zu informieren. Die EL nimmt vorrangig persönlichen Kontakt zu Eltern/abholberechtigten Personen auf, um für den Besuch erforderliche Hygieneregeln zu verdeutlichen und ggf. darüber zu informieren welche Maßnahmen ergriffen werden, falls es zu wiederholter Nichteinhaltung kommt (Hausverbot, Anzeige Gesundheitsamt/Polizei, Meldung an Geschäftsstelle). Diese Maßnahmen unternimmt ausschließlich EL, die auch MA über weiteres Verfahren nach Kontakt mit Eltern informiert.
• Eltern mit Kindern in der Eingewöhnung haben täglich einen negativen Test (Testzentrum) vorzulegen und ständig MNS zu tragen sowie Abstand zu anderen Kindern, Eltern und Personal zu halten. Ein Konzept zur Eingewöhnung liegt in der Einrichtung vor.
• In Abstimmung mit der Einrichtungsleitung können Aufnahmegespräche sowie wichtige Elterngespräche unter Einhaltung folgender Maßnahmen stattfinden:
- Vorlage eines negativen Testes von einem Testzentrum ausgestellt (Negativnachweis nicht älter als 24 Stunden- Geltungsdauer max.3 Tage)
- Raum gut lüften
- Mindestabstand (1,50m) einhalten – Sitzordnung beachten, 10 m² für jede Person im Raum
- Besucherliste führen
- med. MNS tragen
- Bereich des Gespräches (Tisch, Stift….) wird nach Beendigung gereinigt/desinfiziert
Das vollständige Hygienekonzept erhalten Sie gerne in unserer Einrichtung.
Aktualisierung 22. November 2021: geänderte Öffnungszeiten.
Liebe Eltern, aufgrund der aktuellen Situation informieren wir über die geänderte Öffnungszeit 7:00- 16:00 Uhr. Gleichzeitig greift nun auch wieder die bereits bekannte Bring- und Holregelung an der Außentür. Das Kita-Gelände ist durch die Erziehungsberechtigten bitte nicht zu betreten.
ESF Plus-Programm "KINDER STÄRKEN 2.0" - Kitasozialarbeit in Sachsen
In unserer Einrichtung ist eine Kita-Sozialarbeiterin im ESF Plus-Programm „KINDER STÄRKEN 2.0“ beschäftigt. Sie ergänzt den Bildungs- und Erziehungsauftrag in Kindertageseinrichtungen durch zielgerichtete, systematische Angebote der sozialen Arbeit und unterstützt somit die pädagogischen Fachkräfte in ihrer täglichen Arbeit. Ziel ist es dabei, die Bildungs-, Teilhabe- und Entwicklungschancen aller Kinder zu erhöhen und zu einem gelingenden Übergang von der Kita zur Schule beizutragen. Durch Einzel- und Kleingruppenarbeit mindert sie individuelle Lern- und Entwicklungsbeeinträchtigungen.
Neben enger Zusammenarbeit mit der Leitung, den pädagogischen Fachkräften und der Sprachfachkraft kooperiert die Kita-Sozialarbeiterin auch mit anderen Einrichtungen und Kooperationspartnern des Sozialraumes.
Sie bezieht in ihre Arbeit die Familien aktiv ein, unterbreitet das Angebot von sozialpädagogischer Beratung und vermittelt ggf. an geeignete externe Dienste, wie Beratungsstellen, Fachärzte etc.
Weiterführende Informationen unter www.kinder-staerken-sachsen.de
Ansprechpartnerin
Claudia Schneider
Telefon 03501 773082, claudia.schneider@awo-kiju.de
Bundesprogramm Sprache
In unserer Einrichtung ist eine Sprachfachkraft im Bundesprogramm „Sprach- Kitas: Weil Sprache der Schlüssel zur Welt ist“ beschäftigt.
Das Programm umfasst drei Säulen: alltagsintegrierte sprachliche Bildung, inklusive Pädagogik und Zusammenarbeit mit Familien. Diese unterstützt die pädagogischen Fachkräfte in ihrer täglichen Arbeit mit dem Ziel, dass alle Kinder in ihrer sprachlichen Entwicklung gestärkt werden. Ins besonders Jenen mit Deutsch als Zweitsprache soll es ermöglicht werden, am Alltagsleben teilzuhaben. Außerdem begleitet sie die fachliche Arbeit im Team, z.B. durch Anregung kollegialer Fallbesprechungen.
Sie ist in die Elternarbeit der Kita einbezogen, macht Angebote zur Familienbildung und unterbreitet bei Bedarf geeignete Beratungs- und Unterstützungsangebote für Eltern. Es besteht eine enge Zusammenarbeit mit der Kita- Sozialarbeiterin der Einrichtung.
Netzwerkarbeit bzw. die Kooperation mit anderen Institutionen, wie Logopäden, Bibliotheken u.a. sind weitere Schwerpunkte der Tätigkeit.
Weiterführende Informationen zum Projekt können Sie auch auf folgender Website erhalten.
Ansprechpartnerin
Ulrike Patzig
Telefon 03501 773082, ulrike.patzig@awo-kiju.de
Wichtige Dokumente
Dokumente zur Anmeldung Ihres Kindes
- Konzeption AWO Integrative Kita "Knirpsenland" | PDF | 356 kB
- Handreichung zur Partizipation und zum Beschwerderecht der Kinder | PDF | 142 kB
- Hausordnung Kita | PDF | 94 kB
- Betreuungsvertrag Kindertageseinrichtungen | PDF | 141 kB
- Eingewöhnungskonzept AWO Integrative Kita "Knirpsenland" | PDF | 374 kB
- Information zur Verarbeitung personenbezogener Daten nach EU-DSGVO | PDF | 131 kB
- Angaben Abholung und Zustimmung Foto/Video | PDF | 133 kB
- Merkblatt zum Infektionsschutzgesetz | PDF | 135 kB
Dokumente zur Betreuung Ihres Kindes
News
- 01.07.2022 | Buntes Familienfest in unserer Kita
Am 29. Juni 2022 gab es in der Kita „Knirpsenland“ ein buntes Familienfest. Organisiert wurde es vom Elternbeirat und vom Team der Einrichtung. Auch viele Eltern und Familienmitglieder beteiligten sich tatkräftig an der Durchführung. Herzlichen Dank dafür! Beim Basteln, Kinderschminken und weiteren Angeboten gab es für alle Spiel, Spaß. Auch der Flohmarkt fand regen Zuspruch. Am Kuchenbasar und am Grillstand gab es etwas zum Schlemmen. In geselliger Atmosphäre kam es zu vielen Kontakten und regem Austausch vieler Eltern, Erzieher und Kinder - für Groß und Klein ein unterhaltsamer Nachmittag.
Stellenangebote Unternehmensverbund
- Betreuer (m/w/d)
für die Einrichtung "Wohnen für wohnungslose Senioren" in Dresden-Prohlis
Download Stellenangebot - Erzieher (m/w/d)
Für unsere Kindertagesstätte "Buratino" in Gröditz
Download Stellenangebot - Pflegekraft mit Ausbildung (m/w/d) im Dauernachtdienst
für das AWO Pflegewohnheim Taubenheim
Download Stellenangebot