- Unser Haus
- Kontakt
- Besucherkonzept Corona
- Kosten
- Praktika
- Aktuell
AWO Pflegewohnheim Cossebaude
Träger: AWO Sachsen Soziale Dienste gemeinnützige GmbH
Unser Haus
In unserem Haus können sechzig Bewohner gut betreut leben. Wir legen Wert auf eine gemütliche familiäre Atmosphäre. Unsere Einzel- und Doppelzimmer sind freundlich eingerichtet. Wenn der Bewohner es wünscht, kann er gern auch eigene Möbel mitbringen. Alle Zimmer verfügen über Rufanlage, Telefon- und Fernsehanschluss. Gemütliche Gemeinschaftsbereiche laden ein zu Kontakt und Geselligkeit. Wir bieten sowohl kulturelle Veranstaltungen als auch Möglichkeiten, individuellen Interessen nachzugehen. Unter anderem gibt es Singerunden, kreatives Gestalten, Gedächtnis- und Bewegungstraining. Alte Menschen sind junge Menschen, die alt geworden sind. Sich des Tages freuen, den Tag genießen, mit diesem Anliegen unterstützen wir die Bewohner. Chorsingen im Frühjahr, Sommerfest und Weinfest sind Haustradition. Auf Wunsch wird auch seelsorgerische Betreuung vermittelt. Die Evangelisch-Lutherische Kirchgemeinde Cossebaude lädt in unserem Haus zum Gottesdienst ein. Mit dem Kinderhaus, den Schulen und anderen Partnern des sozialen Umfeldes verbinden uns Begegnungen, die Alt und Jung bereichern.
In unserem Generationen- und Sinnesgarten können auch Menschen im Rollstuhl barrierefrei lustwandeln und die Natur erleben. Hier gibt es Hochbeete, ein Waldxylophon und ein Ziegengehege. Im Lehmbackofen wird regelmäßig gebacken. Im Kräuterhaus finden Vorträge und naturnaher Schulunterricht statt. Auf der Freilichtbühne treten Theater- und Musikgruppen auf und natürlich die "Cossebauder AWO Lerchen", unser Heimchor. Sportgeräte, mit denen auch der ältere Mensch die Muskeln stärken kann, erfreuen sich großer Beliebtheit.
Für Feiern im Familien- und Freundeskreis stehen den Bewohnern die Gemeinschaftsräume des Hauses und in der warmen Jahreszeit alle Möglichkeiten unseres Gartens zur Verfügung.
Wir gewährleisten qualifizierte Pflege und Betreuung.
Unser Betreuungskonzept beinhaltet auch bei zunehmendem Pflegebedarf ein größtmögliches Maß an Selbstbestimmung und Selbstständigkeit. Alle Pflegeleistungen werden mit dem Betreffenden und dem Arzt seiner Wahl abgesprochen. Der enge Kontakt zu den Angehörigen hat bei uns einen hohen Stellenwert. Neben dem Heimbeirat gestaltet bei uns auch ein Angehörigenbeirat das Heimleben mit.
Unsere Hausküche bietet Vollkost, leichte Vollkost und bei Bedarf Diätkost an, täglich fünf Mahlzeiten. Auf Wunsch wird im Zimmer serviert. In unserem Haus befindet sich ein Salon Friseur/Fußpflege.
Wenn Sie unser Haus näher kennen lernen wollen und Fragen haben, vereinbaren wir gern ein persönliches Gespräch.
Kontakt
AWO Pflegewohnheim Cossebaude
Erna-Berger-Straße 3 a
01156 Dresden
in GoogleMaps zeigen
Telefon 0351 6417-0
Telefax 0351 6417-200
mail3@awo-in-sachsen.de
Ihre Ansprechpartner
Alexander Srajer, Einrichtungsleiter
Simone Lindau, Pflegedienstleiterin
Am 01.03.2023 tritt die am 28.02.2023 veröffentlichte Erste Verordnung zur Änderung der Verordnung zur Aussetzung von Verpflichtungen nach § 28b Absatz 1 des Infektionsschutzgesetzes in Kraft. Damit werden fast alle im IfSG bis zum 07.04.2023 geregelten Test- und Maskenpflichten zur Verhinderung der Verbreitung der Coronavirus-Krankheit-2019 (COVID-19) u.a. für den Bereich der Pflegeeinrichtungen und Einrichtungen der Eingliederungshilfe vorzeitig beendet:
- Ab 01.03.2023 werden die in § 28b Absatz 1 Satz 1 Nummer 3 IfSG enthaltenen Testpflichten für alle Personen, die voll- oder teilstationäre Pflegeeinrichtungen oder Einrichtungen der EGH betreten, ausgesetzt.
- Auch die Pflicht zum Tragen einer FFP2-Maske wird in diesen Einrichtungen – mit Ausnahme der Pflicht für Besucher – ausgesetzt. Das heißt: Besucher/-innen müssen weiterhin bis zum 07.04.2023 eine FFP2-Maske tragen (bitte Maske mitbringen).
Unser Besucherkonzept ist darauf ausgerichtet, die Bewohnerinnen und Bewohner und das Personal auch weiterhin vor der Ansteckung mit SARS-CoV-2 zu schützen und gleichzeitig soziale Kontakte zu ermöglichen. Entsprechend der aktuellen Lage und den Empfehlungen des Gesundheitsamtes passen wir die Hygieneregelungen an. Wir versichern Ihnen, dass wir die uns auferlegte Fürsorge- und Obhutspflicht für unsere Bewohner ernst nehmen.
Bei Fragen können Sie sich jederzeit gern an uns wenden.
Vielen Dank für Ihre Unterstützung.
Alexander Srajer
Einrichtungsleiter
Kosten
Auf der Grundlage der Pflegesatzverhandlung zwischen den Pflegekassen, dem Kommunalen Sozialverband Sachsen und dem Träger AWO Sachsen Soziale Dienste gemeinnützige GmbH betragen die Kostensätze in unserem Pflegewohnheim:
€/Tag | |
---|---|
Eigenanteil Pflege und Betreuung bei Pflegegrad 1 | 60,12 |
Eigenanteil Pflege und Betreuung bei Pflegegrad 2-5 | 51,76 |
Unterkunft | 20,38 |
Verpflegung | 5,70 |
Investitionskosten | 14,10 |
Ausbildungspauschale | 3,66 |
Wählen Pflegebedürftige mit Pflegegrad 1 vollstationäre Pflege, erhalten sie einen Zuschuss in Höhe von 125,00 €/Monat.
Gültig ab 1.1.2023
Praktika
Unsere Einrichtung ist anerkannte Praxisstelle für angehende Altenpfleger, Gesundheits- und Krankenpfleger, Altenpflegehelfer, Sozialassistenten und zusätzliche Betreuungskräfte. Des Weiteren bieten wir Praktika im Bereich Küche sowie Schülerpraktika. Bewerbungen richten Sie bitte an mail3@awo-in-sachsen.de
News
- 14.04.2021 | Es war einmal...MÄRCHEN UND DEMENZ-MULTIMEDIA
Das AWO Pflegewohnheim Cossebaude ist teil der Demenz-Präventionsmaßnahme: „Es war einmal… Märchen und Demenz Multimedia“. Seit Beginn des Jahres 2021 wird das Märchenland-Projekt in 25 stationären Pflegeeinrichtungen im Freistaat Sachsen umgesetzt, auch unser Einrichtung ist mit dabei.
Die AOK PLUS, die IKK classik und die KNAPPSCHAFT finanzieren das Präventionsprogramm. Es bietet ein umfassendes Angebot für unsere Bewohnerinnen und Bewohner mit virtuellen Märchenstunden und weiteren Materialien, wie Märchenbüchern, Memory, Malblättern, CDs und DVDs.
Das Betreuungs- und Pflegepersonal wird mit Online-Schulungen zum/r "zertifizierten Märchenvorleser" weitergebildet. Weiterführende Informationen bietet das Internet-Portal www.maerchenunddemenz.de.
Hintergrund: Märchen aktivieren das Langzeitgedächtnis der Senioren, ihr Wohlbefinden soll so gesteigert werden.
Stellenangebote Unternehmensverbund
- Betreuer (m/w/d)
für die Einrichtung "Wohnen für wohnungslose Senioren" in Dresden-Prohlis
Download Stellenangebot - Erzieher (m/w/d)
Für unsere Kindertagesstätte "Buratino" in Gröditz
Download Stellenangebot - Pflegekraft mit Ausbildung (m/w/d) im Dauernachtdienst
für das AWO Pflegewohnheim Taubenheim
Download Stellenangebot